

Description of Kann man Liebe konsumieren?
Eleni Haupt und Sonja Riesen sprechen über ihr Selbstverständnis als Schauspielerinnen und Mütter, berichten wie sie zum Theater gekommen sind und erzählen über ihre zweite gemeinsame Produktion, die sie auf die Bühne bringen. Im Stück fragen sie sich, welchen Wert Geld hat, beschäftigen sich damit, was man nicht kaufen kann und zeichnen mit Musik Seelenlandschaften. Für «Koste es, was es wolle» bauen sie einen Supermarkt ins Schlachthaus Theater.Kapitel00:36 Begrüssung01:14 Wie kamt Ihr zum Theater?04:04 Was kam nach der Schauspielschule?05:03 “Kunstmutter” das erste gemeinsame Stück05:20 Arbeit in der Freien Szene06:05 vom Spielen zum Inszenieren06:47 Probenarbeit und Schreiben07:48 Über das Stück08:23 Das Setting Supermarkt09:40 Fünf Figuren treffen sich im Supermarkt10:17 Die Einkaufszettel11:04 Der Supermarkt ist nicht nur ein Einkaufsort12:38 Marktwirtschaftliche Themen im Supermarkt14:00 Die “Verkausstrategie”14:37 Beobachtungen im Supermarkt15:17 Schreibprozess und Spiel16:24 Die Figuren im Stück17:38 Der Probeprozess19:33 Das Team21:30 All Female Artists Team22:20 Erzählen aus der weiblichen Perspektive22:46 Der Bühnenraum: ein Supermarkt23:30 Was hat es mit dem Untertitel auf sich?24:25 Konsummöglichkeiten und Befriedigung25:45 Kaufen vs. Konsum26:23 “um jeden Preis” – zu wieviel sind wir bereit?27:07 Verworfene Titelideen28:19 Welche Rolle spielt Geld für Euch?29:27 Worum geht es Euch mit dem Stück?30:20 Wie wir uns durch Kaufen selber definieren31:24 Über Geld und wofür wir es einsetzen31:09 Was ist “wertvoll” für uns?32:44 Als die Verkaufstheke verschwand, kamen die bunten Schachteln34:10 Der Supermarkt auf der Schlachthaus-Bühne35:19 Livemusik im Stück36:27 Die Musik als Seelenlandschaft36:42 Das Publikum erfährt über die Figuren mehr als die Figuren über sich selber Wissen37:20 Elenis Moment des Perspektivwechsels in ihrem Leben38:48 Die Arbeitsweise und die Vereinbarung von kunst & care41:10 Ethic Consultant und Probezeiten42:12 Was nimmt das Publikum nach der Vorstellung mit?43:18 Armut in der Schweiz ist nicht sichtbar44:04 Werte im Leben, fernab von Geld44:24 Der Wunsch nach dem Bewusstsein für das eigene Glück45:03 Der Blick nach vorn, was kommt nach der Premiere?46:31 Die Einladung zu den Vorstellungen46:59 Danke, Eleni und Sonja47:23 Verabschiedung und Ausblick.Regie: Ute Sengebusch und Maria SpanringProduktion: Ulises CalvoModeration: Ute SengebuschPre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben #kosteeswaseswolle #schlachthaustheaterbern #theaterbern #freieszeneschweiz #frauenimprekariat #feminismus #schweiz #carearbeit #altersrenten #prekarität #performance #konsum #supermarkt #podcast #interview #schweizerpodcast