iVoox
iVoox Podcast & radio
Download app for free
By COBE GmbH Creators of Beautiful Experiences
Creators of Beautiful Experiences
Podcast

Creators of Beautiful Experiences

47
0

Herzlich willkommen zum “Digital Product Talks” Podcast! Hier begleitest du Daniel und Felix, die Gründer der Digitalagentur COBE, sowie ihre Gäste auf einer spannenden Reise durch die faszinierende Welt digitaler Produkte und Services.

In jeder Episode erwarten dich inspirierende Gäste aus der Digitalindustrie, darunter führende Persönlichkeiten, innovative Denker und erfolgreiche Unternehmer. Sie teilen ihre wertvollen Erfahrungen, bewährte Methoden und geben Einblicke in die neuesten Trends, Prozesse und Techniken, die den digitalen Erfolg maßgeblich beeinflussen. Dabei lassen Daniel und Felix ihre Gäste nicht nur ihre Erfolgsgeheimnisse in der Gestaltung und Entwicklung digitaler Produkte und Services verraten, sondern teilen auch wertvolle Erkenntnisse aus den 11 Jahren Agenturerfahrung.

Wir laden dich herzlich ein, Teil des “Digital Product Talks” Podcasts zu werden. Hier erhältst du wertvolle Einblicke, praktische Ratschläge und inspirierende Geschichten von den Besten der Branche. Verpasse keine Folge und werde Teil unserer Community, die sich zum Ziel gesetzt hat, die digitale Welt mit jeder Interaktion ein Stück besser zu machen.

Herzlich willkommen zum “Digital Product Talks” Podcast! Hier begleitest du Daniel und Felix, die Gründer der Digitalagentur COBE, sowie ihre Gäste auf einer spannenden Reise durch die faszinierende Welt digitaler Produkte und Services.

In jeder Episode erwarten dich inspirierende Gäste aus der Digitalindustrie, darunter führende Persönlichkeiten, innovative Denker und erfolgreiche Unternehmer. Sie teilen ihre wertvollen Erfahrungen, bewährte Methoden und geben Einblicke in die neuesten Trends, Prozesse und Techniken, die den digitalen Erfolg maßgeblich beeinflussen. Dabei lassen Daniel und Felix ihre Gäste nicht nur ihre Erfolgsgeheimnisse in der Gestaltung und Entwicklung digitaler Produkte und Services verraten, sondern teilen auch wertvolle Erkenntnisse aus den 11 Jahren Agenturerfahrung.

Wir laden dich herzlich ein, Teil des “Digital Product Talks” Podcasts zu werden. Hier erhältst du wertvolle Einblicke, praktische Ratschläge und inspirierende Geschichten von den Besten der Branche. Verpasse keine Folge und werde Teil unserer Community, die sich zum Ziel gesetzt hat, die digitale Welt mit jeder Interaktion ein Stück besser zu machen.

47
0
UX unter strengen Auflagen: Wie Boehringer Ingelheim digitale Produkte für die Pharmawelt entwickelt
UX unter strengen Auflagen: Wie Boehringer Ingelheim digitale Produkte für die Pharmawelt entwickelt
User Experience in der Pharmaindustrie? Klingt nach einer Herausforderung – und genau darüber sprechen Felix und Daniel in dieser Episode mit Dr. Natalie Woletz, Head of IT UX Design Chapter bei Boehringer Ingelheim. Wie gelingt UX in einer streng regulierten Branche? Welche Hürden müssen UX-Designer:innen in der Pharmawelt überwinden? Und wie bringt man digitale Produkte in Labore, Forschungseinrichtungen und Unternehmensprozesse, ohne bestehende Strukturen zu sprengen? Natalie gibt spannende Einblicke in die digitale Transformation bei Boehringer Ingelheim, spricht über die Balance zwischen Innovation und Compliance und erklärt, warum gute UX nicht nur für Kund:innen, sondern auch für Mitarbeitende entscheidend ist. Highlights: Wie Boehringer Ingelheim UX in digitale Produkte für Labore, Forschung und Unternehmensprozesse integriert. Warum User Experience nicht nur für Kund:innen, sondern auch für Mitarbeitende essenziell ist. Warum UX-Designer:innen eng mit Fachabteilungen wie Chemie- und Biotechnologie-Expert:innen zusammenarbeiten müssen. Welche Rolle UX-Maturity, Change Management und unternehmensweite UX-Education spielen. Links und Ressourcen: Boehringer Ingelheim: https://www.boehringer-ingelheim.com Partick Wölke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-natalie-woletz/ Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren. Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com
Internet and technology 1 month
0
0
5
01:11:46
Messen neu gedacht: Wie digitale Innovationen die Koelnmesse revolutionieren
Messen neu gedacht: Wie digitale Innovationen die Koelnmesse revolutionieren
Die Zukunft der Messe ist jetzt! In dieser Episode von DPT sprechen Felix und Daniel mit Patrick Wölke, Geschäftsbereichsleiter Digital bei der Koelnmesse, die 2024 ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Patrick gibt spannende Einblicke in die digitale Transformation der Messebranche – von digitalen Tools zur Besuchernavigation bis hin zu innovativen Services wie „Lead & Meet“ und „Post-Fair Leads“, die das Messeerlebnis vor und nach der Veranstaltung verlängern. Was bedeutet Digitalisierung für ein jahrhundertealtes Geschäftsmodell? Warum sind B2B-Daten ein echter Schatz, und was können andere Branchen von der Messewelt lernen? Patrick Wölke beantwortet diese Fragen und teilt seine besten Learnings für digitale Transformation. Highlights: Wie die Koelnmesse digitale Produkte entwickelt, die reale Messeerlebnisse ergänzen und auf Messen auf 365 Tage verlängern. Warum Datenanalyse und Personalisierung den Messe-Erfolg messbar machen. Welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft spielen könnte. Wie digitale Tools physische Events erweitern und trotzdem Menschen zusammenbringen. Links und Ressourcen: Koelnmesse: https://www.koelnmesse.de/ Partick Wölke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-woelke-0589262/ Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren. Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com
Internet and technology 1 month
0
0
6
01:01:58
Wie bringt man einen Chemiekonzern in die digitale Zukunft? Maik Dudda über Innovation in einer traditionellen Branche.
Wie bringt man einen Chemiekonzern in die digitale Zukunft? Maik Dudda über Innovation in einer traditionellen Branche.
“Wie bringt man einen Chemiekonzern in die digitale Zukunft?” Das ist die Frage, die sich Maik Dudda vor sieben Jahren gestellt hat – und heute, als Head of Digital Channels & Strategy bei BYK, setzt er genau das um. In unserer neuesten Podcast-Episode teilt Maik seine Learnings aus über 6 Jahren digitaler Transformation. Er erzählt, wie er mit seinem Team nahtlose Customer Experiences entwickelt, digitale Tools wie CRM- und PIM-Systeme implementiert und agile Arbeitsweisen in einem klassischen Konzernumfeld etabliert. Weitere Themen sind: Customer Centricity als zentraler Erfolgsfaktor: Vom MVP-Denken bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung digitaler Produkte. Die Bedeutung von UX in der Chemiebranche: Warum Sprache bei Designentscheidungen den Unterschied macht. Wie man Silos im Unternehmen aufbricht und kundenzentriertes Denken fördert Die Rolle von Headless-Architekturen und UX in einer globalen Strategie Ein Learning für jede Branche: Warum kontinuierliche Weiterentwicklung wichtiger ist als Perfektion beim ersten Versuch. Außerdem teilt Maik wertvolle Tipps für aufstrebende Talente in der digitalen Produktentwicklung und diskutiert, wie Unternehmen Innovation und Mitarbeiterverantwortung fördern können. Ein besonderes Highlight: Maik erzählt, wie er durch einfache Gespräche auf Messen wertvolle Insights direkt von Kunden gewinnt. Links und Ressourcen: BYK: https://www.byk.com/ Altana AG: https://www.altana.de/ Maik Dudda auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maik-dudda/ Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren. Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/
Internet and technology 2 months
0
0
7
01:04:53
Produktentwicklung, Streaming-Trends und das Geheimnis einer guten UX
Produktentwicklung, Streaming-Trends und das Geheimnis einer guten UX
Mit Benjamin Risom von JOYN In dieser spannenden Episode von Digital Product Talks sprechen Felix und Daniel mit Benjamin Risom, dem CPO von Seven.One Entertainment und Geschäftsführer von JOYN. Gemeinsam diskutieren sie über die Herausforderungen und Erfolge bei der Produktentwicklung im digitalen Entertainment-Bereich, die Veränderung von Benutzererwartungen sowie die Bedeutung von User Experience und Markenstrategie. Benjamin gibt Einblicke in die Entwicklung von JOYN, die Zukunft des Streamings und wie es gelingen kann, Produkte für Millionen von Nutzern zugänglich zu machen. Sie beleuchten auch, wie wichtig es ist, aus Fehlern zu lernen und kontinuierlich zu experimentieren. Highlights: Rückkehr zu Video und Streaming: Benjamins Reise zurück zum digitalen Entertainment und seine Rolle bei Seven.One Entertainment und JOYN. JOYN als kostenloser Streamingdienst: Wie JOYN sich durch sein kostenloses Angebot von der Konkurrenz abhebt und dennoch erstklassigen Content bietet. User Experience und Markenstrategie: Die Bedeutung, eine konsistente Markenstrategie mit einer exzellenten User Experience zu verknüpfen, um Nutzer langfristig zu begeistern. Führung digitaler Produkte und Teams: Benjamin spricht über die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Leitung von Seven.One Entertainment und JOYN. Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung: Wie KI zunehmend die Streaming-Branche beeinflusst und bei der Content-Kuration sowie in technischen Prozessen hilft. Links und Ressourcen: JOYN: https://www.joyn.de/ Seven One: https://www.seven.one/ Benjamin Risom auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-risom/ Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren. Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/
Internet and technology 3 months
0
0
6
01:38:49
Multi-Brand Design-System: Wie Porsche Holding mit carlog die After-Sales-Journey revolutioniert
Multi-Brand Design-System: Wie Porsche Holding mit carlog die After-Sales-Journey revolutioniert
Wie Porsche Holding mit dem carlog-Portal die After-Sales-Journey revolutioniert Als IT-Leiter spielen sie eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation des Unternehmens und gewähren uns wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von Multi-Brand-Designsystemen sowie in ihre strategische Herangehensweise an die User Experience. Gemeinsam besprechen wir: Wie das carlog-Portal die After-Sales-Journey revolutioniert und warum es so zentral für die digitale Strategie der Porsche Holding ist. Die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung eines Designsystems, das über 10 Marken in 19 Ländern vereint. Die Bedeutung einer starken User Experience für den langfristigen Erfolg digitaler Produkte. Zukunftsperspektiven: Wie wird das Autohaus der Zukunft aussehen? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie IT und Design Hand in Hand gehen, um kundenorientierte, zukunftssichere Lösungen zu schaffen, ist diese Episode genau das Richtige für euch. Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Links: Mehr zu carlog und der Porsche Holding Salzburg: https://carlog.com/ https://www.porsche-holding.com/ Kontakt: Florian Pankraz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-pankraz-39b0b181/ Sebastian Busslehner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-busslehner-63b775120/ Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren. Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/
Internet and technology 4 months
0
0
5
01:08:36
ADAC 2.0: Vom analogen Pannenhelfer zum digitalen Rundum-Sorglos-Anbieter
ADAC 2.0: Vom analogen Pannenhelfer zum digitalen Rundum-Sorglos-Anbieter
In dieser Episode von "Digital Product Talks" begrüßen wir Bernd Angermann, den Head of Digital Products und User Experience beim ADAC. Bernd gibt uns spannende Einblicke in die digitalen Angebote des ADAC, darunter die Pannenhilfe-App, die Medizin-App und die Drive-App, sowie seine Rolle im Unternehmen. Bernd unterstreicht die Bedeutung von User Experience und die Bemühungen, UX innerhalb der Organisation zu fördern. Das Gespräch berührt Themen wie Customer Experience, Product Governance und Softwareentwicklung. Highlights der Episode: Bernds Verantwortlichkeiten beim ADAC: Einblicke in die Leitung des Bereichs Digital Products und User Experience. ADAC AppCore: Die technische Basis für ADAC-Apps, die die Entwicklung und Integration von Modulen wie Kartenfunktionen erleichtert. User Experience und Brand Experience: Wie der ADAC sicherstellt, dass digitale Produkte und Services die Markenwerte widerspiegeln und eine konsistente Nutzererfahrung bieten. Barrierefreiheit: Die Herausforderungen und Strategien des ADAC zur Erfüllung der Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes ab nächstem Jahr. Digital Campus: Ein internes Weiterbildungsprogramm, das alle Mitarbeiter des ADAC in digitalen Themen qualifiziert. Innovation im ADAC: Projekte wie der Flugentschädigungsrechner und das Treibhaus-Emissionsquotenportal als Beispiele für erfolgreiche digitale Initiativen. Herausforderungen in der Produktentwicklung: Wie der ADAC mit den typischen Höhen und Tiefen der App-Entwicklung umgeht und kontinuierlich die Qualität seiner digitalen Produkte sicherstellt. Zukunftstrends und Künstliche Intelligenz: Wie der ADAC KI-basierte Tools einsetzt und welche weiteren technologischen Trends im Fokus stehen. Außerdem gibt Bernd Einblicke in seine tägliche Arbeit und teilt wertvolle Tipps für die Karriere im digitalen Produktmanagement. Erfahre, wie der ADAC seine digitalen Prozesse optimiert und den Nutzern maximalen Mehrwert bietet. Links und Ressourcen: ADAC: https://www.adac.de/ Bernd Angermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bernd-angermann-5a84273b/ Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren. Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/
Internet and technology 5 months
0
0
6
01:01:07
15 Milliarden Euro Umsatz: So entwickelt Bosch digitale Produkte
15 Milliarden Euro Umsatz: So entwickelt Bosch digitale Produkte
In der Episode beschreibt Michel, wie Innovationen bei BSH entstehen. Er betont, dass Innovationen sowohl aus den Hardware- als auch aus den Digitalabteilungen kommen können und dass die digitale Transformation des Unternehmens vor über zehn Jahren begann. Michel beschreibt die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und wie BSH digitale Fähigkeiten und Prozesse weiterentwickelt hat, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Außerdem sprechen wir über die Anpassung der Produkte an die unterschiedlichen regionalen Anforderungen. Michel gibt Beispiele für die verschiedenen Kochgewohnheiten und Platzverhältnisse in unterschiedlichen Ländern und wie BSH diese in die Produktentwicklung einbezieht. Er betont die Bedeutung von Synergien und Plattformgedanken, um trotz regionaler Unterschiede effiziente und passende Lösungen zu entwickeln. Abschließend spricht Michel auch über die Bedeutung von User Experience und wie BSH sicherstellt, dass die digitalen Produkte und Services den Nutzern einen echten Mehrwert bieten. Er erklärt, dass die BSH viel Wert auf User Testing und iterative Entwicklung legt und wie das Unternehmen die Balance zwischen frühzeitiger Innovation und praktischer Nutzerfreundlichkeit meistert. Michel gibt Beispiele für erfolgreiche digitale Services, wie den Smart Start, der Geräte zum optimalen Zeitpunkt startet, um erneuerbare Energien zu nutzen. Alle Links zu Michel und BSH: Michel: https://www.linkedin.com/in/michel-skalmstad/ BSH: https://www.bsh-group.com/ Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 7 months
0
0
6
01:00:51
Die digitale Transformation in der Logistik: Ein Blick hinter die Kulissen bei BLG Logistics
Die digitale Transformation in der Logistik: Ein Blick hinter die Kulissen bei BLG Logistics
In dieser spannenden Episode begrüßen wir Jakub Piotrowski, CIO und CDO bei BLG Logistics, der uns auf seine Reise durch die Digitalisierung und Innovationen in der Logistikbranche mitnimmt. Jakub teilt seine Erfahrungen und Einblicke aus seiner langjährigen Karriere bei BLG Logistics und erläutert, wie er von einem Diplom Informatiker und Manager Operations zum Chief Information Officer aufstieg. Wir sprechen über die bedeutenden Meilensteine seiner Karriere, die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur digitalen Transformation und wie die Digitalisierung das Unternehmen und die Logistikbranche im Allgemeinen geprägt hat. Von der Einführung von App-Baukästen über innovative Proof of Concepts bis hin zu KI-gestützten Projekten – Jakub erklärt, wie BLG Logistics ständig bestrebt ist, Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten. Highlights der Episode: Der Weg von Jakub Piotrowski bei BLG Logistics: Von den Anfängen bis zum CIO und CDO Die Rolle der Digitalisierung und Innovation in der Logistikbranche Einführung eines App-Baukastens und die Entwicklung von über 160 dezentralen Apps Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von MVPs und Proof of Concepts Einsatz von KI und Gen.AI bei BLG Logistics: Chancen und Herausforderungen Der Einfluss von New Work und Home Office auf die Unternehmenskultur und die Mitarbeiterbindung Einblicke in F&E-Projekte und die Zusammenarbeit mit Start-ups, KMUs und wissenschaftlichen Einrichtungen Zukunftsvisionen für die Logistikbranche und die Rolle von BLG Logistics in der digitalen Transformation Erfahrt, wie BLG Logistics die digitale Zukunft gestaltet und welche Trends und Technologien die Branche in den kommenden Jahren prägen werden. Schaltet ein und lasst euch von den inspirierenden Geschichten und Erfahrungen von Jakub Piotrowski begeistern. Links und Ressourcen: Mehr über BLG Logistics: BLG Logistics Webseite Folgt Jakub Piotrowski auf LinkedIn: LinkedIn Profil von Jakub Piotrowski Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren. Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/
Internet and technology 8 months
0
0
6
01:14:20
Digitalisierung von Autoplaketten und 2.9 Milliarden Euro Jahresumsatz
Digitalisierung von Autoplaketten und 2.9 Milliarden Euro Jahresumsatz
In der Episode gibt Marco Einblicke in Projekte und Themen beim TÜV SÜD, die das Potenzial der Digitalisierung zeigen. Zudem spricht er über die Herausforderungen bei der Priorisierung und Umsetzung digitaler Themen und erklärt, wie er sein Team als interne UX-Agentur aufstellt und verschiedene Projektteams hinsichtlich User Experience, Consulting, Research und User Interface Design unterstützt. Außerdem gibt Marco Einblicke in konkrete Projekte wie Smart Lift, Dokumentenanalyse mittels KI und Fassaden Inspektionen mit Drohnen. Diese Projekte verdeutlichen, dass TÜV SÜD weit mehr anbietet als nur die bekannten Plaketten und Prüfungen. Er betont, dass sein Team aus fünf bis zehn Leuten nicht alle Projekte alleine bewältigen kann und daher auch externe Dienstleister einbindet. Zum Thema User Experience erklärt Marco, dass es wichtig ist, frühzeitig im Prozess User Research zu betreiben, um die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen. Er beschreibt, wie sein Team durch Interviews und Fokusgruppen wertvolle Erkenntnisse gewinnt und diese in die Produktentwicklung einfließen lässt. Diese Herangehensweise hat sich bewährt und zeigt den positiven Einfluss von UX auf die Produktentwicklung und die Zufriedenheit der Nutzer. Abschließend spricht Marco über die zukünftigen Trends und Technologien, die er im Auge behält, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz und Hyper-Personalisierung. Er erklärt, warum das Thema Barrierefreiheit so wichtig ist und spricht über die Herausforderung, diese in allen digitalen Produkten zu gewährleisten. Sein Ziel ist es, die User Experience in der DNA vom TÜV SÜD zu verankern und die digitale Produktentwicklung kontinuierlich zu verbessern. Alle Links zu Marco und dem TÜV: Marco: https://www.linkedin.com/in/marcoschaefer81/ TÜV SÜD: https://www.tuvsud.com/en Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 9 months
0
0
6
01:07:24
Wie sieht die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aus?
Wie sieht die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aus?
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Heute zu Gast ist Jan-Niklas, Director des CSS Health Lab. Das Health Lab ist eine Forschungseinrichtung, die sich auf digitale Innovationen im Gesundheitswesen konzentriert. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Universität St. Gallen werden dort neue Technologien entwickelt, um das Gesundheitssystem zu verbessern. In der Episode beschreibt Jan-Niklas die Forschungsschwerpunkte des Labs, darunter die Entwicklung digitaler Biomarker für metabolische Krankheiten und die Ausarbeitung von Geschäftsmodellen für den Gesundheitsmarkt. Ein herausragendes Beispiel für eine Innovation aus dem Health Lab ist eine Technologie, die es Menschen mit Atemwegserkrankungen ermöglicht, ihren Zustand zu überwachen. Diese künstliche Intelligenz-basierte Lösung wurde erfolgreich in Form eines Spin-offs, der Resmonics AG, auf den Markt gebracht. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen bei der Markteinführung von Innovationen im Gesundheitswesen. Besonders wichtig sind dabei die finanziellen Anreize und wie man neue Technologien integriert. Wir sprechen dabei auch über den allgemeinen Nutzen von Gesundheits-Apps, wobei Musik- und Verkehrs Apps neben Finanz- und Banking-Apps ebenfalls von uns diskutiert werden. Abschließend ziehen wir noch einen Vergleich zwischen den Gesundheitsmärkten in Deutschland und der Schweiz. Dabei sprechen wir über die regulatorischen Unterschiede, Innovationsansätze und die Rolle digitaler Gesundheitsdienste in beiden Ländern. Alle Links zu Jan-Niklas und CSS: Jan-Niklas: https://www.linkedin.com/in/jan-niklas-kramer-563438b0/ CSS: https://www.css.ch/de/privatkunden.html Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 10 months
0
0
6
54:03
Der Schlüssel zu erfolgreicher Digitalisierung – Design Operations und Barrierefreiheit im Fokus
Der Schlüssel zu erfolgreicher Digitalisierung – Design Operations und Barrierefreiheit im Fokus
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Heute zu Gast sind Marcel Bertram und Daniel Diener, die sich vor allem in der Automobilindustrie im Bereich UX Operations einen Namen gemacht haben. In dieser Folge der Digital Product Talks sprechen wir über die Bedeutung von Design Operations und Barrierefreiheit im Unternehmen. Marcel erzählt von seinen Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Design und wie er und Daniel ihre eigene Beratungsfirma gegründet haben. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Integration von UX Ops oder Design Ops in Unternehmen und wie man Awareness für UX generieren kann. Darüber hinaus betonen sie die Bedeutung von Barrierefreiheit und Accessibility im Design und wie dies die Kreativität und Individualität von Interfaces beeinflusst. Sie teilen auch ihre Erfahrungen bei der Integration von Accessibility in UX Operations und geben Einblicke in ihre Vorgehensweise bei der Integration von Barrierefreiheit in Unternehmen. In diesem Gespräch geht es um die Umsetzung von Accessibility und die Bedeutung eines ganzheitlichen Vorgehensmodells. Die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern spielt eine entscheidende Rolle, ebenso wie das Bewusstsein und die Bildung aller Beteiligten. Das Fokusthema und die Bedeutung von Awareness und Education werden ebenfalls diskutiert. Es wird betont, dass Accessibility Teil der Brand Experience sein sollte und dass UX kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. Zukünftige Entwicklungen und technologische Tools werden ebenfalls angesprochen. Abschließend werden Schritte für Unternehmen genannt, die Accessibility ready sein wollen, sowie Apps, auf die Marcel und Daniel im Alltag nicht verzichten können. Am 10. Mai 2024 könnt ihr Marcel und Daniel live erleben auf der DDX Conference Pre Event von COBE in München: https://www.ddxconference.com/ddx-24-munich-cobe. Mit dem Code cobe-20 bekommt ihr 20% Discount auf den Ticketpreis. Alle Links zu Marcel & Daniel: Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcelbertram Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel--diener/ MUDX Design: https://mudx.design/ Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Tim: https://www.linkedin.com/in/tim-kawohl-7215a8201/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/
Internet and technology 11 months
0
0
7
01:02:13
Wie digitalisiert man einen Schraubenhändler? Von Industrie 4.0 zur Smart Factory
Wie digitalisiert man einen Schraubenhändler? Von Industrie 4.0 zur Smart Factory
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Heute zu Gast ist Urs Güttinger, CTO bei Bossard. Bossard ist ein Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von industriellen Befestigungslösungen spezialisiert hat, indem es eine breite Palette von Verbindungselementen, technischer Beratung und Logistikdienstleistungen für verschiedene Branchen anbietet. Zu Beginn der Episode erzählt uns Urs von seinem Werdegang und wie er zum Thema Digitalisierung bei Bossard gekommen ist. Er gibt Einblicke in den Stand der Digitalisierung bei Bossard und wie die digitale Transformation die Geschäftsprozesse beeinflusst hat. Urs stellt uns erfolgreiche digitale Produkte und Services von Bossard vor und spricht über die Zusammenarbeit mit Kunden und externen Partnern. Außerdem sprechen wir darüber, wie Bossard mit neuen Trends und Technologien umgeht und wie die Bedürfnisse der Kunden ermittelt werden. Dabei kommt es zur Sprache, welche Rolle User Experience und User Research dabei übernehmen. Im Zuge dessen erfahren wir von Urs, wie sie externe UI/UX-Experten einbinden, welche Bedeutung Designsysteme haben und er erklärt uns den Governance-Prozess. Abschließend spricht er über exponentielle Technologien, Megatrends und teilt uns seine Erfahrungen und Erkenntnisse zur Smart Factory und Industrie 4.0 mit. Alle Links zu Urs und Bossard: Urs: https://www.linkedin.com/in/urs-g%C3%BCttinger-924ba012/ Bossard: https://www.bossard.com/ Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
7
01:05:53
So geht User-Centered Design: Stiebel Eltron über UX Design
So geht User-Centered Design: Stiebel Eltron über UX Design
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Heute zu Gast ist David Krakowczyk, Lead UX / UI Designer bei Stiebel Eltron. Stiebel Eltron ist ein deutsches Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern, das sich auf die Herstellung von Haustechnik spezialisiert hat, insbesondere auf Produkte wie Wärmepumpen, Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Lüftungsanlagen und Heizungsregelungen. David spricht über seine Rolle als erster UX Designer bei Stiebel Eltron und erklärt, welche Bedeutung User-Centered Design und UX Research in der Produktentwicklung hat. Er spricht über Projekte zur Verbesserung der Benutzererfahrung für Wärmepumpen und Durchlauferhitzer und die Herausforderungen beim Aufbau eines eigenen UX-Teams. Außerdem sprechen wir über Themen wie die Zusammenarbeit mit externen Kollegen, die digitale Transformation und die Bedeutung von UX im Unternehmen. David gibt uns Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und zukünftige Visionen von Stiebel Eltron im Bereich digitaler Produkte. Dabei erklärt er uns, wie sie versuchen, benutzerorientierte Produkte zu entwickeln und innovative Technologien zu nutzen. Zum Abschluss geht es noch um die Anwendung von KI im UX-Design. David erklärt, wie er ChatGPT nutzt, um Registrierungsprozesse zu gestalten und Texte vorzuschreiben. Wir diskutieren auch über die Veränderungen im UX-Design und wie KI die Arbeit von UX-Designern beeinflusst. Alle Links zu David und Stiebel Eltron: David: https://www.linkedin.com/in/david-krakowczyk-7a470115b/ Stiebel Eltron: https://www.stiebel-eltron.de/de/home.html Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
5
01:22:24
So gestaltest du eine einheitliche Customer Experience
So gestaltest du eine einheitliche Customer Experience
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Heute zu Gast ist Georg Schiefer, Product Owner Solar Energy bei Fronius International. Fronius ist ein Familienunternehmen mit über 7.000 Mitarbeitenden, das sich mit Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik beschäftigt und das Ziel hatte, bis 2023 täglich 1000 Wechselrichter zu installieren. Georg gibt uns Einblicke in aktuelle Projekte & Produkte bei Fronius und erklärt, wie Produktideen generiert und priorisiert werden. Er spricht über das Stakeholder-Management und betont die familiäre Atmosphäre, die im Unternehmen herrscht, und wie wichtig Offenheit und Transparenz in der Kommunikation sind. Zudem spricht er über die Bedeutung von Prozessen und wie wichtig die Nähe zu den Kunden bei der Entwicklung neuer Produkte ist. Georg teilt uns mit, wie sie bei Fronius die analoge und digitale Welt miteinander verbinden. Er betont die Bedeutung von User Experience bei Fronius und erklärt, wie das Unternehmen sicherstellt, dass die Hardware- und Software-Erlebnisse eine einheitliche Experience bieten. Zum Abschluss erklärt uns Georg die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning für die Produktentwicklung bei Fronius, insbesondere im B2B-Segment. Er unterstreicht die Rolle von Algorithmenentwicklung und beschreibt das Potenzial von KI, um die Effizienz im Markt zu steigern. Alle Links zu Georg und Fronius Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-schiefer-po/ Fronius: https://www.fronius.com/de Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
6
01:06:44
So kauft Gen Z Versicherungsprodukte - Die Strategie der NÜRNBERGER Versicherung
So kauft Gen Z Versicherungsprodukte - Die Strategie der NÜRNBERGER Versicherung
So kauft Gen Z Versicherungsprodukte - Die Strategie der NÜRNBERGER Versicherung Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Heute begrüßen wir 2 Gäste im digitalen Studio, Philipp Lechner, Leiter Exklusivvertrieb und Martin Pluschke, Leiter der Anwendungsentwicklung der NÜRNBERGER Versicherung. In dieser Folge geht es um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Versicherungsbranche. Wir sprechen über die Rolle der Customer Experience und User Experience, wobei die Nürnberger Maßnahmen zur ganzheitlichen Gestaltung von Customer Experience und zur Verbesserung der digitalen Touchpoints ergreift. Philipp und Martin geben ein konkretes Beispiel, bei dem die Nürnberger mit einem Kooperationspartner zusätzliche Services für die Berufsunfähigkeitsversicherung eingeführt hat, um den Kunden einen Mehrwert und zusätzlichen Nutzen zu bieten. Zusätzlich behandeln wir das Thema künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Produkten sowie auf Organisationen. Philipp und Martin erläutern, wie sich eine Versicherung anpassen kann, um die Bedürfnisse der Generation Z zu erfüllen. Diese Generation beeinflusst maßgeblich die Vermarktung und den Verkauf von Versicherungsprodukten, und die beiden geben Einblicke in die Anpassungen, die dafür erforderlich sind. Abschließend teilen uns Philipp und Martin mit, welche digitalen Produkte sie persönlich nutzen und geben einen Ausblick darauf, wie sich das Thema Versicherung in Zukunft entwickeln wird. Dabei betrachten wir besonders die Veränderungen im Zusammenhang mit hybriden Kunden und hybriden Vermittlern. Alle Links zu Philipp, Martin und der NÜRNBERGER Versicherung: Philipp: https://www.linkedin.com/in/dr-philipp-lechner/ Martin: https://www.linkedin.com/in/martin-pluschke-8b040836/ NÜRNBERGER Versicherung: https://www.nuernberger.de/ Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
6
01:15:27
Über den Dächern von Paris im Flugtaxi - Die Zukunft der individuellen Mobilität
Über den Dächern von Paris im Flugtaxi - Die Zukunft der individuellen Mobilität
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Als Gast begrüßen wir heute Paalo Dewitz, Product Lead E-Commerce, Platforms und Apps bei Volocopter. Mit ihm sprechen wir heute über nichts anderes als die Zukunft der individuellen Mobilität. Anfangs sprechen wir über die User Experience und Customer Experience bei Volocopter. Paalo gibt uns Einblick in die Customer Journey eines Fluggastes. Er erklärt, wie das Erlebnis disruptiv und gleichzeitig ansprechend gestaltet wird, wobei die Sicherheit stets im Fokus steht. Zudem zeigt er auf, wie hier die Verbindung zwischen der digitalen und analogen Welt geschaffen wird. Des Weiteren diskutieren wir mit Paalo über das Thema Organisationsdesign. Er erläutert, welche kulturellen Aspekte seiner Meinung nach notwendig sind, um die besten Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Dabei gibt er Einblicke in die Struktur von Volocopter als Organisation und teilt sein Erfolgsrezept dafür, das Team motiviert zu halten. Abschließend erfahren wir, was es bedeutet, nach langjähriger Führung durch die ursprünglichen Gründer einen neuen CEO aus der Industriewelt zu erhalten. Außerdem teilt uns Paalo mit, wie er die Zukunft der digitalen Welt, einschließlich KI und Lufttaxis, sieht und welche Entwicklungen uns noch erwarten. Alle Links zu Paalo und Volocopter: Paalo: https://www.linkedin.com/in/paalo-dewitz-245883174/ Volocopter: https://www.volocopter.com/en Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
7
01:21:47
Jede Sekunde eine Miete - Wie Free2move | SHARE NOW es zu über 250 Millionen Nutzern geschafft hat
Jede Sekunde eine Miete - Wie Free2move | SHARE NOW es zu über 250 Millionen Nutzern geschafft hat
Herzlich Willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Als Gast begrüßen wir heute Slavko Bevanda, CPO, CTO & COO bei SHARE NOW. In dieser Episode entführen wir euch auf eine fesselnde Reise durch die Welt der Mobilität. Alles beginnt mit dem herkömmlichen Autobesitz bei einem Automobilunternehmen und führt dann zum Eintritt in die Ära der Digitalisierung und des Carsharings. Slavko gibt Einblicke in die Veränderungen der Mobilitätslandschaft in den vergangenen Jahren – angefangen bei der Einführung von Car2Go bis hin zur Entwicklung einer umfassenden Mobilitätsplattform. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wettbewerb und der rasanten technologischen Entwicklung einhergehen. Slavko teilt mit, wie er sein Team positioniert, um in diesem dynamischen Umfeld zu bestehen, und welche Schritte unternommen werden, um optimale Kundenerlebnisse zu schaffen. Des Weiteren setzen wir uns mit der Entwicklung der Bedeutung von UX in Unternehmen auseinander und beleuchten die Herausforderungen bei der Implementierung von UX-Praktiken. Slavko teilt seine Erfahrungen in der Überzeugungsarbeit für die Einführung von UX-Methoden, während wir gleichzeitig die wachsende Rolle von Daten und Hyper-Personalisierung in der Produktentwicklung und Kundeninteraktion besprechen. Zum Abschluss widmen wir uns dem Thema Barrierefreiheit, da Mobilität nicht für alle Menschen gleichermaßen zugänglich ist. Slavko erläutert, wie SHARE NOW dieses Anliegen angeht und welche Lösungen sie für eine barrierefreie Mobilität anstreben. Alle Links zu Slavko und SHARE NOW: Slavko: https://www.linkedin.com/in/slavko-bevanda-59936241/ SHARE NOW: https://www.share-now.com/de/de/ Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
6
01:15:44
Vom Startup zum Scale-Up mit 240 Millionen Euro Jahresumsatz
Vom Startup zum Scale-Up mit 240 Millionen Euro Jahresumsatz
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Als Gast begrüßen wir heute Lars Lehmann, Head of Design & UX bei Contorion. In dieser Episode kriegen wir einen Blick hinter die Kulissen des schnell wachsenden Startups Contorion. Lars erzählt uns, wie das UX-Team bei Contorion aufgestellt ist und wie sie UX-Research so tiefgreifend in ihre Prozesse integriert haben. Eine Besonderheit innerhalb seines Teams: Als UX Lead hat er Themen wie Brand und Marketing unter sich und erklärt uns, wie es dazu kam. Darüber hinaus sprechen wir über das Thema OKR (Objectives & Key Results). Lars erklärt uns, wie Contorion den ROI von UX messbar macht, ihren Fortschritt misst und das letztlich auch dem Management vermittelt. Außerdem steigen wir tief in das Thema Organisationsstruktur ein. Contorion hat sich von einem Startup hin zu einer effizienten und strategisch ausgerichteten Organisation entwickelt. Wir erfahren, wie diese Organisation aufgestellt ist, wer sie leitet und wohin die Reise für Contorion in Zukunft geht. Alle Links zu Lars und Contorion: Lars: https://www.linkedin.com/in/lplehmann/ Contorion: https://www.contorion.de/ Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
5
01:05:49
UX Management für Fortgeschrittene: Wie Fielmann erfolgreiche Customer Journeys baut
UX Management für Fortgeschrittene: Wie Fielmann erfolgreiche Customer Journeys baut
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Als Gast begrüßen wir heute Stephanie Weber, Head of User Experience bei Fielmann. In dieser Episode geht es um die digitale Transformation bei Fielmann. Wir kriegen einen Überblick, wie groß das Team von Stephanie ist und sie erklärt ihre Rolle bei der Betreuung verschiedener digitaler Produkte für Endkunden. Dabei erfahren wir, wie sie die Erwartungen und Wünsche entlang der Customer Journey erfüllen und so gestalten, dass sie nahtlos ineinander übergehen. Außerdem sprechen wir darüber, wie Fielmann die Customer Experience entlang der verschiedenen Touchpoints optimiert und dabei die Integration von Barrierefreiheit im Design nicht aus den Augen verliert. Denn Stephanie und ihr Team führen regelmäßig Research durch, um frühzeitig Feedback von den Benutzern zu erhalten. Dieses Feedback wurde auch bei der Entwicklung ihrer neuen Fielmann App berücksichtigt, um herauszufinden, welche Bedürfnisse die Nutzer tatsächlich haben. In der Episode wird Stephanie uns erläutern, welche Ziele mit der App verfolgt werden und wie sie es schaffen, die Fielmann User-Experience in die App zu integrieren. Zum Abschluss teilt Stephanie noch, wo es in Zukunft für sie und Fielmann hingehen soll und welche digitalen Produkte außerhalb von Fielmann ihr ein tägliches Lächeln ins Gesicht zaubern. Alle Links zu Stephanie und Fielmann: Stephanie: https://www.linkedin.com/in/stephanieweberdegomez/ Fielmann: https://career.fielmann.com/ Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
5
01:11:35
Die Zukunft der Versicherungsbranche: So schafft die HUK-COBURG bessere digitale Erlebnisse
Die Zukunft der Versicherungsbranche: So schafft die HUK-COBURG bessere digitale Erlebnisse
Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Als Gast begrüßen wir heute Fabian Lenz, UX/UI Lead bei der HUK-COBURG. In dieser Episode werfen wir einen Blick in die digitale Welt der Versicherungsbranche. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten damit, das Thema User-Experience (UX) fest in ihrer Unternehmensstruktur zu verankern. Fabian wird uns im Detail erläutern, warum die HUK-COBURG hierbei auf Hindernisse gestoßen ist und wie er daran arbeitet, die Bedeutung von UX innerhalb des Unternehmens zu steigern. Auf dem Weg zur Digitalisierung spielt auch künstliche Intelligenz (KI) eine entscheidende Rolle. Fabian erzählt, welche Prozesse KI in der digitalen Versicherungswelt übernehmen und wie sich dies auf die traditionelle Rolle des Versicherungsberaters auswirkt. Zum Abschluss erfahren wir, wie Fabian bei der HUK-COBURG UX-Metriken eingeführt hat und wie das Unternehmen mit den Herausforderungen der Personalisierung umgeht. Denn Themen wie Datenschutz und Barrierefreiheit stellen hierbei bedeutende Hürden dar. Alle Links zu Fabian und HUK-COBURG: Fabian: https://www.linkedin.com/in/fabian-lenz-user-experience-customer-experience-digital-products-design-system/ HUK-COBURG: https://www.huk.de/karriere.html Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com
Internet and technology 1 year
0
0
6
01:31:56
You may also like View more
TISKRA
TISKRA Podcast sobre tecnología de consumo y software. Análisis estratégico del mundo Apple, Google, Microsoft, Tesla y Amazon así como de todos aquellos productos de entretenimiento y su posible impacto económico y social. Conducido por @JordiLlatzer Updated
monos estocásticos
monos estocásticos monos estocásticos es un podcast semanal sobre inteligencia artificial presentado por Antonio Ortiz y Matías S. Zavia. Hacemos todo lo que los monos estocásticos saben hacer: coser secuencias de formas lingüísticas que hemos observado en nuestros vastos datos de entrenamiento según la información probabilística de cómo se combinan. Updated
Loop Infinito (by Applesfera)
Loop Infinito (by Applesfera) Loop Infinito es un podcast diario de Applesfera presentado por Javier Lacort. Un nuevo episodio cada día de lunes a viernes que analiza la actualidad de Apple dando contexto y perspectiva. Updated

Go to Internet and technology