iVoox Podcast & radio
Download app for free
¡Últimas horas! Disfruta de 1 año de Plus al 25% de dto ¡Lo quiero!

Podcast
Das Feature - Deutschlandfunk
1,278
52
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Heimat und Heavy Metal - Eine Rückkehr nach Syrien
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Hussam „Sam“ Alrefaie reist von Berlin nach Syrien. In ein Land, aus dem er 2014 vor den Geheimdiensten fliehen musste - und das nun versucht, sich neu zu erfinden. Aber wie funktioniert eigentlich ein Neuanfang? Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
44:47
Wie gefällt Euch das? - Umfrage zum Hosting für DLF Doku und Hörspiel
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Hosting von Dlf Doku und Hörspiel. Gefällt euch das?
Uns interessiert Eure Meinung.
Seit einiger Zeit präsentieren Hosts unsere Hörspiele und Dokus. Anna Panknin, Massimo Maio und Sara Zarreh Hoshyari Khah die Hörspiele. Jasmin Bauomy und Till Haase die Dokus. Wir wollen gerne wissen: Wie findet Ihr das? Was gefällt Euch? Was können wir besser machen? Und wie und wo hört Ihr generell unsere Podcasts?
Die Online-Umfrage dauert etwa fünf Minuten. Vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit dafür nehmt. Steck, Lisa
00:44
doku drops 2: Nichtstun - Jeden Monat neue Kurzdokus
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
In ihrem Buch „How to do Nothing“ erkundet Jenny Odell die subversive Kraft des Nichtstuns. Erreichen wir mehr Freiheit, eine komplexere Wahrnehmung und eine ökologischere Welt, in dem wir weniger tun? Mit Kurzdokus probieren wir es aus. Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
27:09
Inside „Private Equity“ - Wenn internationale Investoren deutsche Pflegeheime kaufen
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Immer mehr Pflegeheime gehen pleite. Doch die private Alloheim-Gruppe kauft Seniorenheime auf, investiert Millionen in die Modernisierung der Heime und will in den nächsten Jahren 30 Neubauten stemmen. Internationale Investoren machen es möglich. Von Matthias Holland-Letz www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
42:12
Frei weg! - Rudern als Liebe (und Sucht)
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Ich quäle mich bis zur Erschöpfung. Ich lasse mich herumkommandieren. Ich werde, was ich nie mehr sein wollte: Vereinsmitglied. Ich bin Mitte fünfzig und will einfach nur rudern. Warum? Ich weiß es nicht. Von Jörn Klare www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
55:54
Hamburgs Baseballschlägerjahre - Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Baseballschlägerjahre – das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
45:24
doku drops 1: Antlitz der Zeit - Jeden Monat neue Kurzdokus
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Handlanger, Bauernmädchen, Berliner Kohlenträger: In den 1920er-Jahren fotografierte August Sander Menschen als Typen. Wie blicken wir heute darauf? Mit Kurzdokus versuchen wir eine Porträtkunst der Gegenwart.
27:15
Die Peter Thiel Story - Trailer
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Das ist die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs.
Unser Host ist Fritz Espenlaub, Tech-Journalist, KI-Experte und Podcaster.
Ab 28. Mai in der Deutschlandfunk App.
Ein Podcast von Jasmin Körber, Christian Schiffer, Klaus Uhrig und Fritz Espenlaub
Redaktionelle Mitarbeit: Till Tognino Sprachaufnahmen: Christoph Brandner
Sounddesign: Wolfgang Pérez
Regie: Klaus Uhrig und Fabian Zweck
Eine Produktion von plotprodukt für den Deutschlandfunk 2025
+++++
Wenn euch "Die Peter Thiel Story" gefällt, abonniert und bewertet den Podcast und empfehlt uns weiter. Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt gerne an hoererservice@deutschlandradio.de.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
+++++
01:07
Sportverräter - Die Flucht des Vizeweltmeisters
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Leistungssportler waren in der DDR Kämpfer im Systemstreit mit dem Westen. Wer als Spitzensportler floh, war in den Augen der Staatssicherheit ein „Sportverräter“. Wolfgang Thüne setzte bei seiner Flucht alles auf eine Karte. Von Dieter Wulf www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
45:50
Kreuzberger Gefechte - Ein Zaun um den Görlitzer Park?
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Der Berliner Senat will den "Görli" nachts schließen. In Kreuzberg ist der Widerstand groß. Das war nicht anders zu erwarten. Kreuzberg ist immer dagegen. Aber hat der Bezirk auch Lösungen für die Probleme? Von Lorenz Rollhäuser www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
55:53
Die Goldgräber - Fragwürdige Geschäfte auf dem grauen Kapitalmarkt
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Sie bieten Immobilienfonds an, Container oder Windkrafträder und versprechen hohe Renditen. Sie agieren auf dem so genannten grauen Kapitalmarkt, beinahe ohne staatliche Regulierung. Das Risiko ist immens, trotzdem finden sie immer wieder Anleger. Von Ann Esswein und Paul Hildebrandt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
44:04
Kreuzberg von oben - Reihe: Wem gehört die Stadt?
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Er lebte bis dahin eher bescheiden. Um Geld ging es ihm nicht. Doch dann erbte er. Obwohl er Erben eigentlich immer ungerecht fand. Er kaufte sich eine große Wohnung. Rollhäuser, Lorenz www.deutschlandfunkkultur.de, Informationen am Mittag
52:36
Mein Vater war Russe - Ein unerzähltes Kapitel der Nachkriegsgeschichte
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Am Ende des Zweiten Weltkriegs zeugten russische Soldaten zahlreiche Kinder mit deutschen Frauen. Es gab Vergewaltigungen, aber auch Liebesbeziehungen. Beim Annähern an ihre Herkunft haben die „Russenkinder“ mit Tabus und Verdrängungen zu kämpfen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
55:48
„Ich bin doch keine trächtige Ratte“ - Medikamentenversuche an Schwangeren
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Kurz vor der Wende wurde an der Berliner Charité eine Medikamentenstudie durchgeführt. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen. Von Charly Kowalczyk www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
57:18
Konsum und Konkurs - Abschiedstour durchs Warenhaus - Trailer
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
In ihrer 70er-Jahre-Kindheit hatten Kaufhäuser eine magnetische Wirkung. Rolltreppen, Spielzeugwelten, lange Samstage. Was ist aus den Shopping-Paradiesen neben Internet und Insolvenz geworden? Zwei Autoren begeben sich auf eine persönliche Abschiedstour durch die Etagen. Steck, Lisa
01:58
Die letzten Venezianer - Eine Stadt kämpft ums Überleben
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
30 Millionen Besucher im Jahr: Venedig versinkt in den Touristenfluten. Doch die lokale Politik treibt den Ausverkauf der Stadt weiter voran. Wer profitiert davon? Von Petra Reski und Christopher Weingart www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
47:35
Die Entfremdungs-Lüge - Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder- selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem schlagkräftigen Instrument an Familiengerichten geworden. Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
55:02
Die Entfremdungs-Lüge - Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder- selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem schlagkräftigen Instrument an Familiengerichten geworden. Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
55:29
Doña Dora und die Wüste - Arizonas Todeszone für Migranten
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Zwischen der mexikanischen Grenze und der Hoffnung auf ein gutes Leben liegt eine erbarmungslose Wüste. Viele sterben bei dem Versuch, sie zu durchqueren. Doch es gibt Menschen, denen ihr Schicksal nicht gleichgültig ist. Von Arndt Peltner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
53:41
Frau Mutter Mörderin - Die Kriminalisierung der Abtreibung in Polen
Episode in
Das Feature - Deutschlandfunk
Nach 8 Jahren rechtskonservativer PIS-Regierung hat Polen eines der striktesten Abtreibungsgesetze Europas. Viele Frauen sind verzweifelt und wütend - Hilfe bekommen sie kaum. Von Maike Jebens und Agnieszka Pröfrock www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
45:13
More of Deutschlandfunk View more
Hintergrund - Deutschlandfunk
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Updated
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte. Updated
Eine Welt - Deutschlandfunk
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt. Updated
You may also like View more
Zur Diskussion - Deutschlandfunk
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung. Updated
Aus den Archiven - Deutschlandradio Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt. Updated
Kontrovers - Deutschlandfunk
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderatoren sorgen dafür, dass möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers.
Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon tel: 00800 4464 4464. Updated