iVoox
iVoox Podcast & radio
Download app for free
By ORF Ö1 Diagonal gefragt
Diagonal gefragt
Podcast

Diagonal gefragt

90
0

Bewegende Gespräche für bewegte Zeiten – das Talkformat im Ö1 Feuilleton "Diagonal“.

Bewegende Gespräche für bewegte Zeiten – das Talkformat im Ö1 Feuilleton "Diagonal“.

90
0
Lothar Höbelt und Thomas Macho im Gespräch
Lothar Höbelt und Thomas Macho im Gespräch
Make America Great Again, die Vorherrschaft der Weißen, Mann und Frau und kein weiteres Geschlecht: warum werden überwunden geglaubte Modelle wieder aus der Mottenkiste geholt? Erich Klein im Gespräch mit dem Historiker Lothar Höbelt und dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho.
World and society 1 week
0
0
6
24:22
Gläserne Decke und Gleichstellung
Gläserne Decke und Gleichstellung
Die Gleichstellung verläuft am Arbeitsmarkt nach wie vor im Schneckentempo und greift nur dort langsam, wo gesetzliche Vorschriften, also Quoten wirken. Ob in der oberen Managementetage, am Kunstmarkt oder in der klassischen Musik, stoßen Frauen oft weiter an der "Gläsernen Decke" an. Petra Erdmann im Gespräch mit Sandra Konstatzky, Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft.
World and society 2 weeks
0
0
5
15:52
Serbien in Aufruhr
Serbien in Aufruhr
Seit November 2024 sind tausende Studierende in Serbien auf den Barrikaden. Es sind wohl die heftigsten und größten Studentenproteste seit dem Mai 1968 in Paris, die von einer Mehrheit der Bevölkerung unterstützt werden. Astrid Schwarz im Gespräch mit vier Künstler:innen, die zwischen Wien und Belgrad pendeln: Barbi Markovic, Milica Tomic-Schwingenschlögl, Jelena Poprzan und Marko Dinic.
World and society 3 weeks
0
0
7
17:31
Von Spinnen und Menschen
Von Spinnen und Menschen
Sie haben einen schlechten Ruf als ekelige, unberechenbare Mini-Monster mit acht Beinen und acht Augen, die ihrer Beute lautlos auflauern und sie in ihren Netzen knebeln. Biologisch betrachtet sind Spinnen faszinierende Tiere, die - auch wenn sie sich nicht zähmen lassen - großen Nutzen für Mensch und Umwelt haben und unser Verständnis des Ökosystem erweitern. Ines Mitterer im Gespräch mit dem Autor Jan Mohnhaupt. Sein Buch „Von Spinnen und Menschen. Eine verwobene Beziehung“ ist im Hanser Verlag erschienen.
World and society 1 month
0
0
7
26:33
Ida Szigethy über Hundertwasser
Ida Szigethy über Hundertwasser
Frankreich und das Meer – beides spielte im Leben von Friedensreich Hundertwasser eine große Rolle. Wenn er in Paris war, besuchte er oft die Künstlerin Ida Szigethy – aus einem Treffen in Wien war eine lebenslange Künstlerfreundschaft geworden, mit großer gegenseitiger Wertschätzung. Ines Mitterer hat sie in ihrem Wohnzimmeratelier im 9. Bezirk in Wien getroffen, wo sie nach jahrzehntelangen Aufenthalten im Ausland heute lebt.
World and society 1 month
0
0
7
13:07
Anton Corbijn – Live in Vienna
Anton Corbijn – Live in Vienna
Die schwarz-weiß-Ästhetik von Anton Corbijn hat den Stil und das Image unzähliger Musikstars wesentlich mitgeprägt. Nick Cave, PJ Harvey, Johnny Cash, U2 und Depeche Mode. Um nur ein paar zu nennen, die der niederländische Fotograf mit seiner Kamera über die Jahre begleitet hat. Mit seinen grobkörnigen Musikvideos, die wie aus dem Jenseits schienen, hat Anton Corbijn in den 1990er Jahren der bunten glatten MTV-Ästhetik Parole geboten. Auch Spielfilme, u.a. mit George Clooney oder auch Philip Seymour Hoffman in seiner letzten großen Rolle, hat Corbijn inszeniert. Ab 15. Februar zeigt das Kunstforum Wien Anton Corbijns Werk in einer großen Ausstellung – unter dem programmatischen Titel „Favourite Darkness“. Petra Erdmann hat ihn zu einem Gespräch getroffen.
World and society 1 month
0
0
5
16:22
Ersan Mondtag, Theatermacher, im Gespräch
Ersan Mondtag, Theatermacher, im Gespräch
Der deutsche Theatermacher Ersan Mondtag ist für seine mitunter surreal anmutenden Bühnenbilder bekannt. 2018 begeisterte Mondtag mit seiner Inszenierung der "Orestie" das Publikum der Wiener Festwochen. 2024 hatte er dann einen großen Auftritt am Kunstparkett. Gemeinsam mit der israelischen Künstlerin Yaelle Bartana bespielte er den Deutschen Pavillon auf der Kunst-Biennale in Venedig. Christine Scheucher hat Ersan Mondtag getroffen.
World and society 1 month
0
0
27
21:22
Die Künstlerin Anne Imhof im Gespräch
Die Künstlerin Anne Imhof im Gespräch
Als Kind war sie – so eine der Legenden rund um ihre so charismatische wie verstörend intensive Persönlichkeit – „die mit dem bösen Blick“. Als junge Erwachsene stieg sie in den Boxring und jobbte als Türsteherin. Heute, mit 46 Jahren, zählt Anne Imhof zu den gefragtesten und radikalsten Künstlerinnen der Gegenwart, die von ihren Wohnorten – Berlin und Los Angeles – aus weltweit für volle Ausstellungshäuser sorgt. „Faust“, ihre epische Endzeit-Performance für die Biennale in Venedig 2017, wurde mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Nicole Dietrich hat mit Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz gesprochen, wo die Künstlerin im Sommer 2024 die Aussstellung „Wish you were gay“ realisiert hat.
World and society 2 months
0
0
5
29:06
Rutger Bregman - Im Grunde gut
Rutger Bregman - Im Grunde gut
Rutger Bregman ist Autor und Aktivist. Mit seinem Bestseller "Im Grunde gut" (2020) widerspricht der niederländische Historiker Rutger Bregmann der gängigen abendländischen Denktradition, dass der Mensch des Menschen Wolf sei und leistet sich den Glauben an das Gute. Ines Mitterer hat ihn getroffen.
World and society 2 months
0
0
6
52:40
Architektur Interventionen in Venedig
Architektur Interventionen in Venedig
Peter Waldenberger spricht mit Harald Trapp und Susanne Mariacher vom Architekturkollektiv AKT. Das Kollektiv hat 2023 für die 18. Architektur-Biennale di Venezia mit dem Wiener Architekten Hermann Czech einen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons konzipiert, der den Venezianer:innen das Biennale Areal öffnen sollte. „Partecipazione“ war bereits in den 1970er-Jahren eine der Kernforderungen an die ersten Architekturausstellungen der Biennale, ebenso wie die Forderung nach deren Auseinandersetzung mit den politischen, sozialen und räumlichen Realitäten Venedigs.
World and society 2 months
0
0
6
20:39
Silicon Valley im Jahr 2024
Silicon Valley im Jahr 2024
Im Tal der Datenschürfer - einstmals der Obst- und Gemüsegarten im Westen der USA - hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Darüber spricht Christine Scheucher im Gespräch mit der IT und Tech-Expertin von Ö1 - Sarah Kriesche.
World and society 3 months
0
0
5
10:36
Ghanas Hauptstadt Accra revisited
Ghanas Hauptstadt Accra revisited
Accra, die ghanaischen Hauptstadt, stand 1996 im Fokus eines Diagonal Stadtporträts. Was hat sich seitdem verändert? Ines Mitterer im Gespräch mit Katharina Gartner. Sie lehrt am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien und hat in den vergangenen Jahren Accra öfters besucht und in verschiedenen Stadtteilen gelebt.
World and society 3 months
0
0
7
12:50
Die Künstlerin Aleksandra Domanovic
Die Künstlerin Aleksandra Domanovic
Die 1981 in Novi Sad geborene Künstlerin Aleksandra Domanovic konzentriert sich in ihrer Arbeit auf die Überschneidungen zwischen Technologie, sozialistische Geschichte ihrer Heimat Ex-Jugoslawiens und Pop- Kultur. Ihre derzeit in der Kunsthalle Wien laufende Solo-Show versammelt Skulpturen, Videos, Drucke, und digitale Medien aus den letzten achtzehn Jahren. Petra Erdmann hat sich von der Künstlerin durch die Ausstellung führen lassen.
World and society 3 months
0
0
6
14:09
Karim El-Gawhary über Damaskus 2024
Karim El-Gawhary über Damaskus 2024
Der ORF Nahostkorrespondenten Karim El-Gawhary und der syrische Autor, Poetry Slammer und Moderator Omar Khir Alanam erläutern Nicole Dietrich die aktuelle Lage in Damaskus, wie sie die Stadt erinnern und wo sie Hoffnung am Horizont für das vom Bürgerkrieg gezeichnete Syrien sehen.
World and society 4 months
0
0
6
15:31
Maximilian Mayer über Shanghai 2014
Maximilian Mayer über Shanghai 2014
"Marktplatz der Ideen, Freihandelsoase und sichtbare Parabel auf Chinas Metamorphose." So umschrieb das Diagonal Stadtporträt-Team 2002 die aufstrebende chinesische Tigerstadt Shanghai. Was hat sich seitdem getan? Petra Erdmann im Gespräch mit Maximilian Mayer, Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik mit dem Schwerpunkt China an der Universität Bonn, wie sich Shanghai 2024 darstellt.
World and society 4 months
0
0
7
25:57
Oxana Matiychuk über Czernowitz 2024
Oxana Matiychuk über Czernowitz 2024
Städte sind Gebilde, die sich permanent verändern. Manche Metropolen und Cities unserer bisher rund 200 Diagonal-Stadtporträts haben wir deshalb schon öfter besucht. Eine in die Jahre gekommene Sendung zu wiederholen, wie jene über Czernowitz aus dem Jahr 1984, ist in der historischen Rückschau ein erhellendes Unterfangen. Anna Soucek hat– 40 Jahre nach Erstausstrahlung dieses Stadtporträts - mit der 1977 in Czernowitz geborenen Germanistin und Rose-Ausländer-Spezialistin Oxana Matiychuk über Historisches und Gegenwärtiges ihrer Heimatstadt gesprochen.
World and society 4 months
0
0
5
22:40
Alexander Horwaths Blick auf Henry Fonda
Alexander Horwaths Blick auf Henry Fonda
Gerechtigkeitssinn, Selbstzweifel und Ehrgeiz sind Eigenschaften, die einen US-Präsidenten auszeichnen sollten. Der Charakterdarsteller Henry Fonda hat diese über Jahrzehnte oft auf der Leinwand verkörpert. Ob als Abraham Lincoln, ausgebeuteter Landarbeiter oder Geschworener, Henry Fonda hat nicht nur Hollywood-Geschichte geschrieben, sondern auch die eines bescheidenen, politisch hoch engagierten Privatmanns. Der ehemalige Direktor des Österreichischen Filmmuseums begibt sich in seinem Essaydokumentarfilm "Henry Fonda for President" auf die biografischen Archivspuren einer Legende. Diese verknüpft Horwath nachdenklich mit komplexen Zusammenhängen zwischen Hollywood und der USA als Kolonialmacht, Einwanderungsnation und Vorzeigedemokratie. Petra Erdmann hat Alexander Horwath ins Diagonal-Studio eingeladen. Der reguläre Filmstart von "Henry Fonda for President" ist in Österreich am 10. Jänner.
World and society 4 months
0
0
6
24:11
Roedelius - Der kosmische Kurier
Roedelius - Der kosmische Kurier
Der Musiker und Elektronikpionier Hans Joachim Roedelius feiert im Oktober 2024 seinen 90. Geburtstag. Der Jubilar hat mit vielen bekannten Größen der Musikwelt zusammengearbeitet, u.a. mit Brian Eno. Roedelius spielte im Vorprogramm bei einem Jimi Hendrix Konzert und David Bowie bewarb einst eine seiner Platten. Thomas Mießgang und Peter Waldenberger trafen den Musiker in Baden bei Wien. Ein aktueller Werkstattbericht.
World and society 5 months
0
0
5
14:52
Florian Illies über Caspar David Friedrich
Florian Illies über Caspar David Friedrich
Wie hat sich Caspar David Friedrich, der wichtigste deutsche Maler der Romantik, die Erde wohl gewünscht? Am liebsten wahrscheinlich ohne Menschen. Derlei Antworten sind in Florian Illies neuem Buch "Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten" zu finden. Der Journalist, Kunsthistoriker und Schriftsteller wurde im Jahr 2000 mit "Generation Golf" bekannt und steht nun erneut auf den Bestseller-Listen. Erich Klein hat Florian Illies in Berlin getroffen.
World and society 5 months
0
0
6
28:53
Ö1 schreibt Radiogeschichte
Ö1 schreibt Radiogeschichte
Zwei Radio-Urgesteine: Alfred Treiber, langjähriger Ö1 Chef und Richard Goll, Leiter der Ö1 Feature-Redaktion. Treiber kam 1966 zur Radio Jugendredaktion des Österreichischen Rundfunks, der damals noch nicht ORF hieß und dem die Erfindung von Ö3 noch bevorstand. Gemeinsam mit Richard Goll baute Treiber die Ö1 Feature-Redaktion auf und experimentierte früh mit der Stereophonie in der Radioreportage. Peter Waldenberger spricht mit den beiden Radiomachern und Ö1 Pionieren über die Anfänge von Ö1, über Politik, Programm, aber auch Technikgeschichte.
World and society 5 months
0
0
7
32:09
You may also like View more
El Faro de Mara Torres
El Faro de Mara Torres Elegimos un tema distinto cada noche, te ofrecemos todos los puntos de vista y te invitamos a que aportes el tuyo. Mara Torres guía a los oyentes: sus opiniones, historias y anécdotas amplían tu visión y cambian tu perspectiva. En directo de lunes a viernes a la 01:30 y a cualquier hora si te suscribes. Updated
ESPURNA
ESPURNA Entrevistas sobre ciencia, tecnología, amor, lenguaje, historia, cultura, geoestrategia y las repercusiones de todo ello en el mundo del futuro. Con Jordi Llátzer @jordillatzer. Canal de YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCSQJX9lm4u92bx0XGpEIUiA TWITCH: https://www.twitch.tv/jordillatzer Updated
No es el fin del mundo, por El Orden Mundial
No es el fin del mundo, por El Orden Mundial El podcast semanal de El Orden Mundial (EOM) para entender qué pasa en el mundo. Análisis, contexto y matices sobre la realidad internacional. Porque estar al día de qué pasa más allá de nuestras fronteras no debería ser ni complicado ni aburrido. Síguenos en redes en @elordenmundial y descubre nuestro contenido en https://elordenmundial.com/ Producido por The Voice Village. Updated

Go to World and society