iVoox
iVoox Podcast & radio
Download app for free
By (V.i.S.d.P.): Henning Kruse // Grundbildung – Hören!
Grundbildung – Hören!
Podcast

Grundbildung – Hören!

22
0

Grundbildung – Hören! Ihr Wissenspodcast zu aktuellen Entwicklungen im Projekt ABConnect und der Grundbildung im Allgemeinen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Themen rund um arbeitsorientierte Grundbildung und digitale Transformation. Seien Sie gemeinsam mit uns neugierig und lassen Sie uns schauen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Grundbildung bringt. Wir stellen Ihnen Tools und Konzepte des eLearnings unter inklusiven Gesichtspunkten vor, sprechen mit Experten und Expertinnen unter anderem zu Blended Learning, Öffentlichkeitsarbeit oder Themen, die für die Grundbildung wichtig sind.

// Dieser Podcast entstand im Rahmen des Projektes eVideoTransfer2 (www.lernen-mit-evideo.de) und wird unter dem Projekt ABConnect (www.abc-connect.de) weitergeführt. In den einzelnen Folgen geben wir Einblicke & Inspirationen für die Grundbildungsarbeit und worauf unter Inklusions-Gesichtspunkten geachtet werden sollte. Wir stellen aktuelle Entwicklungen vor und diskutieren diese mit Expert*innen.

ABConnect ist ein Projekt von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. und Technische Akademie Schwäbisch Gmünd. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung unter dem Förderkennzeichen W1497A+BAOG mit Mitteln des BMBF.

Grundbildung – Hören! Ihr Wissenspodcast zu aktuellen Entwicklungen im Projekt ABConnect und der Grundbildung im Allgemeinen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Themen rund um arbeitsorientierte Grundbildung und digitale Transformation. Seien Sie gemeinsam mit uns neugierig und lassen Sie uns schauen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Grundbildung bringt. Wir stellen Ihnen Tools und Konzepte des eLearnings unter inklusiven Gesichtspunkten vor, sprechen mit Experten und Expertinnen unter anderem zu Blended Learning, Öffentlichkeitsarbeit oder Themen, die für die Grundbildung wichtig sind.

// Dieser Podcast entstand im Rahmen des Projektes eVideoTransfer2 (www.lernen-mit-evideo.de) und wird unter dem Projekt ABConnect (www.abc-connect.de) weitergeführt. In den einzelnen Folgen geben wir Einblicke & Inspirationen für die Grundbildungsarbeit und worauf unter Inklusions-Gesichtspunkten geachtet werden sollte. Wir stellen aktuelle Entwicklungen vor und diskutieren diese mit Expert*innen.

ABConnect ist ein Projekt von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. und Technische Akademie Schwäbisch Gmünd. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung unter dem Förderkennzeichen W1497A+BAOG mit Mitteln des BMBF.

22
0
Einfach. Für alle. Verbraucherschutz in einfacher Sprache
Einfach. Für alle. Verbraucherschutz in einfacher Sprache
Verbraucherschutz betrifft uns alle. Ob beim Online-Shopping, Vertragsabschluss oder bei Fragen zu Garantie und Rückgabe – Verbraucherrecht ist wichtig. Digitale Lernmodule auf DIGIalpha Fakeshop-Finder Angebot zur Verbraucherbildung Podcast "Durchleuchtet" der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Children and education 10 months
0
0
0
37:13
Arbeitsrecht trifft Grundbildung
Arbeitsrecht trifft Grundbildung
Ein Gespräch mit Anna Basten vom BEMA Lerneinheit Kündigung Lerneinheit Minijobs Ihr habt arbeits- oder aufenthaltsrechtliche Fragen? Hier könnt ihr euch direkt an das BEMA wenden: https://bema.berlin/ Projekt ABConnect Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
Children and education 11 months
0
0
0
26:52
Die Rolle der Volkshochschulen in der Arbeitsorientierten Grundbildung
Die Rolle der Volkshochschulen in der Arbeitsorientierten Grundbildung
Ein Interview mit Sandra Schneider, Pädagogische Leitung VHS Nürtingen ABConnect Fachschrift "Jetzt handeln! Zukunftsperspektiven für die Arbeitsorientierte Grundbildung" (Artikel "Die Rolle der Volkshochschulen in der AoG" von Hella Krusche, Seite 66 ff.) VHS Nürtingen
Children and education 1 year
0
0
0
28:15
Zugang für Alle: Wie das Alpha-Siegel Organisationen dabei unterstützt, Informationen barrierefrei zu gestalten
Zugang für Alle: Wie das Alpha-Siegel Organisationen dabei unterstützt, Informationen barrierefrei zu gestalten
"Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht!" Interview mit Birgit Zwingelberg, Referentin für das Alpha-Siegel beim Grundbildungszentrum Berlin Website Alpha-Siegel Checkliste „Welche Kriterien sind in Ihrer Einrichtung vielleicht schon umgesetzt? Welche werden Sie wie umsetzen?“ Ausgezeichnete Einrichtungen in Berlin Ausgezeichnete Einrichtungen in Baden-Württemberg Grundbildungszentrum Berlin
Children and education 1 year
0
0
0
33:58
Was ist der Mehrwert von Investitionen in arbeitsorientierte Grundbildung?
Was ist der Mehrwert von Investitionen in arbeitsorientierte Grundbildung?
Ein Interview mit Prof. Dr. Claudia Schepers In der Arbeitswelt gibt es in Deutschland ca. 4 Mio. erwerbstätige Menschen ohne ausreichende Literalität. Welchen Mehrwert hat arbeitsorientierte Grundbildung für die Lernenden selbst? Warum lohnt sich die Investition in solche Maßnahmen für Unternehmen, und welchen gesamt-gesellschaftlichen Mehrwert bietet arbeitsorientierte Grundbildung? Diesen Fragen geht das Projekt Alpha-Invest nach und wir freuen uns heute dazu mit Prof. Dr. Claudia Schepers zu sprechen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Alpha-Invest und Professorin für Erziehungswissenschaften an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Hier entlang geht’s zum Rückblick ABConnect Onlinekonferenz 2023 Hier geht’s zum Projekt Alpha-Invest Und hier geht’s zu erwähnten MOVE Studie von Stiftung Lesen Und das Webinar zum Booklaunch Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität
Children and education 2 years
0
0
0
26:01
Wie etabliere ich Grundbildungkurse im Unternehmen?
Wie etabliere ich Grundbildungkurse im Unternehmen?
Ein Praxisbeispiel für erfolgreiche Integration von Grundbildungskurse https://www.abc-connect.de/angebote/arbeitsorientierte-grundbildung/ https://www.goa-online.de/
Children and education 3 years
0
0
0
22:47
ABConnect – Worum geht es hier eigentlich?
ABConnect – Worum geht es hier eigentlich?
Arbeit, Bildung, Chancen verbinden – Ein Blick hinter die Kulissen des Projekts ABConnect https://www.abc-connect.de/ https://www.lernen-mit-evideo.de/ https://www.berlin.arbeitundleben.de/arbeit-und-bildung/projekte/abconnect-arbeit-bildung-chancen-verbinden./abconnect.html https://www.alphadekade.de/alphadekade/de/die-projekte/projektuebersicht/abconnnect/abconnect.html?nn=217410
Children and education 3 years
0
0
0
32:00
Neue Bildungsorte schaffen – aufsuchende Bildungsarbeit in der Lebens- & Arbeitswelt
Neue Bildungsorte schaffen – aufsuchende Bildungsarbeit in der Lebens- & Arbeitswelt
Ein Interview mit Erziehungswissenschaftlerin Dr. Sabine Schwarz Diese Episode entstand in Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband e. V. https://www.vhs-th.de/ Grundbildung für Erwachsene, Lernende Region – Netzwerk Köln e. V. https://www.grundbildung-wirkt.de/ Förderbekanntmachung des BMBF 2017: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1374.html Interview mit Prof. Deinet "Grenzen der eigenen Einrichtung überwinden" https://www.grundbildung.de/magazin/interview-grenzen-der-eigenen-einrichtung-ueberwinden.php
Children and education 3 years
0
0
0
24:55
Netzwerke in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Netzwerke in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Interview mit Rosalie Joor, Referentin für das Alpha-Siegel am Grund-Bildungs-Zentrum Berlin GBZ: https://grundbildung-berlin.de/willkommen/ Alpha-Siegel: https://www.alpha-siegel.de/ Aktueller Infobrief: https://grundbildung-berlin.de/wp-content/uploads/2021/08/GBZ-Infobrief-28-August-2021.pdf YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC6EY9JQBZEqDGan4kmT8UqQ Link zu LinkedIn: https://grundbildung-berlin.de/professioneller-austausch-auf-linkedin/ „Grundbildung Hören!“ ist Ihr Podcast zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Grundbildung in einer immer stärker digitalisierten Welt. In unseren Podcastfolgen dreht sich alles um die Themen Grundbildung im Betrieb, Digitalisierung, eLearning, Blended Learning und Weiterbildung.
Children and education 3 years
0
0
0
33:15
Erfolgreiche Ansprache & Öffentlichkeitsarbeit für die Grundbildung.
Erfolgreiche Ansprache & Öffentlichkeitsarbeit für die Grundbildung.
Ein Interview mit Jan-Peter Kalisch Zum Weiterlesen: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. Dieapfe/ehs, „Menschen, die nicht lesen und schreiben können“ – Handreichung für Fachkräfte in Bildung, Beratung, Betreuung BIBB, "Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner aus Anbietersicht" Selbsthilfegruppe Oldenburg Alpha-Panel, Teilnehmendenstudie leo. Level-One-Studien Kostenlose Materialien von iCHANCE Informationen zur Unterstützung bei der Finanzierung „Grundbildung Hören!“ ist Ihr Podcast zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Grundbildung in einer immer stärker digitalisierten Welt. In unseren Podcastfolgen dreht sich alles um die Themen Grundbildung im Betrieb, Digitalisierung, eLearning, Blended Learning und Weiterbildung.
Children and education 3 years
0
0
0
38:30
Was sind Gelingensfaktoren zum Erreichen von Menschen mit geringer Literalität?
Was sind Gelingensfaktoren zum Erreichen von Menschen mit geringer Literalität?
Ein Interview mit Fabian Walpuski, pädagogischer Mitarbeiter beim Thüringer Volkshochschulverband e.V.. Weiterlesen und schauen: Alphadekade Projekt GruKiTel Thüringer Volkshochschulverband e.V. Lernen am Telefon "WissensBiss" der Woche Zur Übersicht des Podcast Grundbildung – Hören! „Grundbildung Hören!“ ist Ihr Podcast zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Grundbildung in einer immer stärker digitalisierten Welt. In unseren Podcastfolgen dreht sich alles um die Themen Grundbildung im Betrieb, Digitalisierung, eLearning, Blended Learning und Weiterbildung.
Children and education 4 years
0
0
0
38:51
Den Blick fürs Wesentliche schärfen – Einfache und Leichte Sprache
Den Blick fürs Wesentliche schärfen – Einfache und Leichte Sprache
ein Interview mit Marlene Seifert von Schriftgut Weiterlesen und schauen: Inklusion Europe Mensch zuerst – Netzwerk People First e. V. Netzwerk Leichte Sprache Forschungsstelle Leichte Sprache Universität Hildesheim Marlene Seifert von Schriftgut Zur Übersicht des Podcast Grundbildung – Hören! „Grundbildung Hören!“ ist Ihr Podcast zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Grundbildung in einer immer stärker digitalisierten Welt. In unseren Podcastfolgen dreht sich alles um die Themen Grundbildung im Betrieb, Digitalisierung, eLearning, Blended Learning und Weiterbildung.
Children and education 4 years
0
0
0
25:55
Halbzeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung. Ein Bilanzierungsversuch
Halbzeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung. Ein Bilanzierungsversuch
mit Dr. Ernst Dieter Rossmann, anlässlich des Weltalphatages am 08. September 2020 Weiterlesen und schauen: Schirmherrschaft Dr. Ernst Dieter Rossmann Podcastfolge 1 : Weltalphabetisierung und Grundbildung in Deutschland Grundbildung in Berlin: Netzwerke, Lernmöglichkeiten & Beratungsangebote in und um Berlin
Children and education 4 years
0
0
0
32:08
Wie gelingt Grundbildungslernen in der Distanz?
Wie gelingt Grundbildungslernen in der Distanz?
Grundbildung – Hören! Folge 8 Durch den Lockdown im März 2020 stand die Welt auf einmal still und gleichzeitig auf dem Kopf. Schnell mussten alternative, oft digitale Angebote gefunden werden. Arbeitnehmende, für die es möglich war, gingen ins Homeoffice, schulpflichte Personen wurden via Homeschooling beschult. Das funktionierte und funktioniert mal mehr mal weniger gut und ist nicht zuletzt abhängig von engagierten Lehrpersonal, schnellem Umdenken und agieren sowie Ressourcen, die zur Verfügung stehen. Doch wie hat sich eigentlich die Bildungsarbeit für Erwachsene, speziell für Personen mit Grundbildungsarbeit seitdem verändert? Wie gestalten Kursleitende Grundbildungsangebote aus der Distanz? Welche Möglichkeiten gibt es und wo liegen vielleicht auch die Grenzen? Wie Lernen Lernenden unter diesen Voraussetzungen? In dieser Folge wollen wir Antworten darauf finden und haben unterschiedliche Akteuer*innen dazu befragt: Christine Biskamp ist Projektleitung bei Neu Start St. Pauli und bringt vor Ort im Kiez Betroffene, Einrichtungen und Angebote zusammen mit dem Ziel Lernen im Stadtteil – ein Grundbildungsnetz für St. Pauli zu ermöglichen. Katrin Wartenberg leitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Maria Schulze das GRUBISO – das Grundbildungszentrum der Landeshauptstadt Potsdam. Gemeinsam koordinieren sie hier unter anderem Lese-, Schreib- und Rechnen-Angebote für Erwachsene kostenfreie Lerncafés und hilft beim Umgang mit Computern und schafft so digitale Zugänge. Simone Schmidt arbeitet auch für ein Grundbildungszentrum in Brandenburg – und zwar in der Uckermark. Wie in allen Grundbildungszentren in Deutschland können auch hier Interessierte mit Unterstützung Bücher lesen, Übungen zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit in Deutsch oder Mathe machen, Briefe schreiben, am Computer lernen, Internet- und Lernprogramme kennen lernen und benutzen oder sich mit anderen Lernern treffen und austauschen. Maike Merten arbeitet für ARBEIT UND LEBEN Hamburg DGB/VHS für das Projekt BasisKomPlus. Hier berät sie, gemeinsam mit ihrem Team Betriebe und Unternehmen aus allen Branchen zu betrieblichen Grundbildungsangeboten. Sie bieten Information, Begleitung und Beratung, Workshops zur Einfachen Sprache für Akteure im Betrieb, Lernberatung und Einzelcoaching sowie passgenaue Schulungen. Carsten Flick arbeitet für Hermes Fulfilment. Er ist hier Projektleiter für BasisKomPlus im Betrieb und Lehrkraft für Alphabetisierung und Grundbildung. Durch die eVideo Onlineschulung Grundbildung digital, an die er kürzlich teilnahm, wird er nun ein Blended Learning-Weiterbildungsangebot im Unternehmen etablieren. Und damit begrüße ich Sie zu einer neuen Folge des eVideo Podcasts „Grundbildung Hören!“ Dieses Mal zum Thema „ Wie gelingt Grundbildungslernen in der Distanz?“ Weiterlesen und schauen: Onlineschulung „Grundbildung Digital“ Berufsorientierte Lernsoftware Beluga Das Online-Netzwerk für Volkshochschulen – die vhs-cloud
Children and education 4 years
0
0
0
40:01
Wie erstelle ich einen Onlinekurs?
Wie erstelle ich einen Onlinekurs?
Grundbildung – Hören! Folge 7 Worum gehts? – Die Onlineschulung "Grundbildung Digital" kurz zusammengefasst Bisher verfolgte das Team von eVideoTransfer2 bei den Train-the-Trainer-Schulungen den Ansatz von Präsenz mit Blended Learning Ansatz. Nun gibt es einen reinen Onlinekurs mit sozialer Interaktion. Die Onlineschulung „Grundbildung Digital“ ist eine Train-the-Trainer-Schulung für Dozent*innen der Alphabetisierung und Grundbildung sowie bzw. alle, die berufsorientierte Sprachförderung für Lernende ab Alpha-Level 3 /GER B1. Die Schulung bietet die Möglichkeit, Angebote für die arbeitsplatzorientierte Grundbildung online zu gestalten. Neben dem bisherigen Lernziel, Lehrende dabei zu unterstützen – im Sinne eines Blended Learning Ansatzes – ihre Präsenzangebote durch digitale Medien und eVideos anzureichern kommt nun ein weiteres Lernziel hinzu. Im Rahmen der Onlineschulung „Grundbildung Digital“ gibt es einen umfassenden Input und einen gemeinsamen Austausch darüber, inwiefern Lerninhalte für Grundbildungslernende auch in einem reinen Online-Setting über die Ferne angeboten werden können. Im Rahmen des Pilotkurses soll heraus gefunden werden, was funktioniert und gemein Lehrideen erarbeitet werden. Begleitet wird die Schulung durch eine umfassende Evaluation. Was braucht es generell für die Konzeptions eines guten Onlinekurs? Zu den Rahmenbedingungen für einen Onlinekurs muss die Zielgruppe abgesteckt und sich mit dieser intensiv auseinander gesetzt werden. Daneben sollten sich Kursleitende über die Lernziele und Inhalte im Klaren sein und sich generell die Frage stellen, was sich im Online-Kurrikulum überhaupt anbietet. Auch Fragen zum Zugang zu Technik, Lernort und Lernzeit sollten beantwortet werden. Hierbei spielen ein visuell zentraler Zugangsort, wie eine Lernplattform, eine Webseite oder Blog ebenso eine Rolle wie die Einbindung von Tools zur Kooperation und Kommunikation sowie der Bereitstellung von Materialien. Wichtig ist auch das Didaktisches Setting. Hier spielt die Erarbeitung von Module mit Schwerpunkten und Aufgaben genauso eine Rolle, wie die Ermöglichung von sozialer Interaktion wie das Bilden von Lerntandems, Partnerinnen-Arbeit und/oder Gruppenarbeit. Der ganze Kurs wird durch E-Trainerinnen tutoriell begleitet. Diese Personen sind die Ansprechpersonen bei fachlichen und technischen Fragen, moderieren gemeinsame Onlinephasen und motivieren die Teilnehmenden. Außerdem geben sie ein tägliches Feedback während der Kurslaufzeit. Weiterlesen und schauen: Onlineschulung „Grundbildung Digital“ eVideo – Jetzt lernen! eVideo für Bildungseinrichtungen eVideo-Nutzung mit unserem LMS Zur Übersicht des Podcast Grundbildung – Hören!
Children and education 5 years
0
0
0
17:13
Erklärfilme – die verständliche Vermittlung komplexer Inhalte
Erklärfilme – die verständliche Vermittlung komplexer Inhalte
Grundbildung – Hören! Folge 6 Es gibt sie mittlerweile in geraumer Anzahl – Tutorial-Filme auf Youtube zu ganz unterschiedlichen Themen – sei es, um gesellschaftliche und politische Inhalte zu erklären oder Videos in denen die technischen Schritte zur Benutzung eines Gerätes erklärt werden. Dabei werden komplexe Inhalte herunter gebrochen, reduziert auf das Wesentliche in einer Alltags- bzw. einfacher(en) Sprache und mit einprägsamen Bildern. Das können simple Tutorials sein, in denen die komplette Handlung vorgemacht und erläutert wird, bis hin zu aufwendig gestalteten und didaktisch unterfütterten Erklärvideos. Was sind die Voraussetzungen für ein gutes Erklärvideo, wie sehen die ersten Schritte aus und welche Rolle spielt dabei eine verständliche (Bild-)Sprache? Diesen Fragen gehen wir in der aktuellen Podcastfolge auf den Grund. Dazu haben wir Dr. Marcela Knapp edeos | digital education zu uns in den Podcast „Grundbildung Hören!“ geladen. Im Anschluss wird unsere Kollegin Cornelia Scholz einen Einblick in die Arbeit von eVideoTransfer2 geben und worauf wir bei der Konzeption und Erstellung von Erklärfilmen unter dem Aspekt der Grundbildung achten. Welche Zutaten braucht ein gutes Erklärvideo?: Eine Kernaussage, bei der das Ziel klar definiert ist. Eine klare Zielgruppendefinition, damit die Zielgruppe auf der visuellen und sprachlichen Ebene klar angesprochen wird ansprechen. Informationsreduktion, das bedeutet, dass Informationen auf ihren Kern reduziert werden müssen, damit diese gut vermittelt und eingängig verständlich gemacht werden können. Eine gute Geschichte, denn sie dient der Unterhaltung und hilft dabei der Zielgruppe, die Inhalte auch kognitiv zu verarbeiten. Eine gute Ästhetik. Die hilft dabei, sich von der Masse abzuheben und den Betrachter*innen, sich auf die zu vermittelnde Geschichte einzulassen. Alle Themen werden komplex, sobald wir uns in der Tiefe mit ihnen beschäftigen. Die Aufgabe eines guten Erklärvideos ist es, diese Komplexität herunter zu brechen und verständlich zu machen, damit die Menschen, die sich nicht täglich damit beschäftigen, die Inhalte verstehen. Weiterlesen und schauen: edeos.de Ansprechpartner bei edeos für Rück- und weiterführende Fragen: Marketing-Experte Oliver Bartel von edeos eVideo befindet sich gerade in der Erarbeitung von sieben Erklärfilmen rund um das Thema Grundbildung. Diese sollen in diesem Jahr veröffentlich werden. Sobald diese online sind, werden wir sie hier verlinken. Einen, etwas älteren, Erklärfilm zum Thema eVideo finden Sie bereits auf der Startseite von eVideo. Zur Übersicht des Podcast Grundbildung – Hören!
Children and education 5 years
0
0
0
20:42
Arbeitssicherheitunterweisung bei der BSR
Arbeitssicherheitunterweisung bei der BSR
Partizipation ist der Schlüssel für eine nachhaltige Arbeitssicherheitsunterweisung – Arbeitsschutz und Grundbildung bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) Arbeitsschutz und Grundbildung bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) Tom Sikorski erklärt im Podcast-Interview, wie die BSR es schafft, dass die jährlich stattfindende Arbeitsschutzunterweisung nicht trocken und langweilig für die Beschäftigten ist. Tom Sikorski führte aus, dass sie bei der Unterweisung auf das Prinzip der Partizipation setzen. Dadurch können er und sein Team im gemeinsamen Gespräch gezielt auf die Bedürfnisse und Fragen der Angestellten eingehen. Ergänzt werden diese Settings durch Quiz-Spiele, bei der die Teilnehmenden via Tedsystem oder eine vergleichbare Applikation auf dem Smartphone spielend lernen und ihr Wissen auffrischen können. Um die Menschen zu erreichen, die nicht gut Lesen, Schreiben und Rechnen können, setzt die BSR in Sachen Arbeitssicherheit auf Symbole und genormte Bilder. Daneben bieten Herr Sikorski und sein Team seit über acht Jahren Roadshows an, bei denen die Beschäftigten sich auf den verschiedenen BSR-Betriebshöfen an verschiedenen Stationen über die Aspekte des Arbeitsschutzes informieren und ausprobieren können. „Bei unseren Roadshows holen wir unsere Beschäftigten auf einem niedrigschwelligen und kollegialen Niveau zum Thema Arbeitssicherheit ab, da wir hier mit persönlicher Ansprache und Anschauungsmaterial arbeiten.“ Daher gibt es bei den Roadshows auch einen Stand des Projektes Mento, welches über die Aspekte der Grundbildung informiert und Handlungsoptionen aufzeigt. So gelingt es, dass das Thema der geringfügigen Literalität enttabuisiert wird. Die Mitarbeitenden sprechen darüber und können sich besser gegenseitig unterstützen. Angebote von eVideo zum Thema Arbeitssicherheit Wir von eVideoTransfer2 haben zwei eVideos speziell für das Feld Arbeitssicherheit Küche sowie Arbeitssicherheit Logistik entwickelt. Jedes eVideo besteht aus 10 Übungen, die wesentliche Lernfelder – wie zum Beispiel „Heben und Tragen“, „Sicherheitskennzeichen“, „persönliche Schutzausrüstung“, etc. des Themenkomplexes abdecken. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung zur Arbeitssicherheitsunterweistung vermitteln die eVideos Grundkompetenzen zum Lesen, Rechnen und Schreiben. Das eVideo ist so konzipiert, dass die Übungen hintereinander oder einzeln, an sogenannten „Moments of needs“, abgerufen und gespielt werden können. Neben den beiden eVideos zum Thema Arbeitssicherheit Logistik und Küche greifen auch andere eVideos das Thema Arbeitssicherheit immer wieder auf: Gebäudedienst­leistung Gebäudedienst­leistung Arbeits­schutz Ein weiteres eVideo mit dem Titel „Arbeitssicherheit im Handwerk“ befindet sich derzeit in der Entwicklung. Weiterlesen und schauen: Arbeitsschutzfilm.de bsr.de und Arbeitssicherheitsauflagen der BSR QR-Plakate Arbeitssicherheit Küche Arbeitssicherheit Logistik Jetzt lernen – eVideo LMS – Lern Management System eVideo
Children and education 5 years
0
0
0
25:56
Learning Lab
Learning Lab
Learning Lab – die Erkundung der Zukunft des Lernens Gestaltungsempfehlungen für die digitale Praxis und Verbesserung von konkreten Bildungssettings Ohne Lernen keine Innovation Ohne Lernen kann es keine Innovation geben. Lernen bedeutet immer, sich fortzubewegen und nicht still zu stehen. Ein langhaltender und nachhaltiger Transfer in die Praxis gelingt durch die Entwicklung von Prototypen und deren gezielte Weiterentwicklung, zum Beispiel durch Evaluierung von Nutzer*innen. Im Rahmen der Gestaltungsorientierter Bildungsforschung werden daher im Usibility-Labor digitale Tools in der Praxis erforscht, um so Gestaltungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Dies geschieht an sogenannten „digitalen Prototypen“. Eine Erkenntnis im Rahmen des Learning Labs ist daher, dass Technik nicht um seiner selbst willen eingesetzt und genutzt werden sollte. Das bedeutet, das digitale Tools nicht immer besser sind als analoge. Daher plädiert Frau Mulders dafür, dass digitale Tools vielmehr sinnvoll und mit vorheriger Planung in einem didaktischen Konzept eingebettet werden. So fragen die Mitarbeitenden im Rahmen des Learning Labs, wie digitale Tools aufgebaut und entwickelt werden müssen, um Lernen und Lehren sinnvoll zu unterstützen. Außerdem wird geschaut, welche Bildungsanliegen mit digitalen Tools überhaupt erreicht werden können. Durch die Digitalisierung verändert sich das Transportmedium, nicht aber die elementaren Grundkompetenzen an sich wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Daher muss beachtet werden, dass die digitale Medienkompetenz nicht additiv, sondern integral zu verstehen ist. Lehrende beispielsweise sollten sich daher das gesamte Unterrichtssetting anschauen und hinsichtlich der Digitalisierung überarbeiten. Dadurch wird gewährleistet, dass digitales Lernen im fachlichen und inhaltlichen Zusammenhang geschieht. Gelingens-Bedingungen für die Entwicklung von digitalen Tools Zu den Gelingens-Bedingungen für die Entwicklung von digitalen Tools gehören unter anderem die Feststellung der Relevanz für die Praxis sowie die Verbesserung eines konkreten Bildungssettings. Daher sollte vor der Entwicklung immer eine umfassende Bedarfs- und Nutzungsanalyse durchgeführt werden. So können die Nutzer*innen in ihrer Komfortzone abgeholt werden. Zudem sollte ein digitales Tool ein Nutzungskonzept vorhalten, nachhaltig sein und den Neuigkeitseffekt überdauern. Daher gehören die regelmäßige Überprüfung und Evaluation zu den unterstützenden Faktoren für eine erfolgreiche Implentierung. Wichtig ist es außerdem, Stolpersteine, die es möglicherweise bei der Implementierung in der Praxis geben kann, im Blick zu haben. Weiterlesen und schauen: HandleVR – ein Projekt des Learning Labs SUPRIMA – ein Projekt des Learning Labs ELIF – einabgeschlossenes Projekt des Learning Labs QR-Plakate Arbeitsschutz Logistik und Arbeitsschutz Küche Lernen Sie unser digitale Lerninstrument eVideo und probieren Sie unsere unterschiedlichen interaktiven Web Based Training (WBT) aus LMS – Es besteht die Möglichkeit, eVideo im Lern-Management-System (LMS) von eVideo zu nutzen. Erhalten Sie einen personenbezogenen Login für Ihre Lernenden und profitieren Sie von den Vorteilen der Lernplattform.
Children and education 5 years
0
0
0
21:27
Sprachsensibler Fachunterricht
Sprachsensibler Fachunterricht
Sprachsensibler Fachunterricht ist im Beruf unerlässlich. Im Gespräch mit Drin Carla Carnevale klären wir, worauf es dabei ankommt. Und wie digitale Tools hierbei unterstützen können. Wir alle wachsen mit einer Alltagssprache aus, die uns im täglichen Leben hilft, uns zu orientieren und mit miteinander zu kommunizieren. Doch diese reicht nicht aus, um beispielweise in einem Logistikunternehmen bestimmte Fachbegriffe zu verstehen. Daher braucht es eine Bildungssprache. Sprachsensibler Fachunterricht unterstützt die Lernenden dabei, die Fach- beziehungsweise wissenschaftliche und Bildungssprache zu erlernen. Dabei wird darauf geachtet, auf dem Grundwissen und Sprachkompetenzen der Lernenden aufzubauen. Es wird gezielt unterstützendes und praxisbezogenes Lernmaterial eingesetzt. Eine Expertin auf diesem Gebiet ist Drin Carla Carnevale. Sie hat Germanistik und Geschichte studiert und hatte zwischen 1993 und 1998 eine Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Germanistik der Universität Graz inne. Weiterhin unterrichtete sie im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) / Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Italienisch an den Universitäten Graz, Neapel, Udine und in der Erwachsenenbildung. Seit 2000 ist sie am Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrum, kurz ÖSZ, tätig. Hier ist sie verantwortlich für methodisch-didaktische Entwicklungsprojekte. Ihre Schwerpunkte sind Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern zur Förderung der Bildungssprache Deutsch sowie die Kompetenzorientierung Englisch in der Grundschule. In dieser Podcast-Folge diskutiert das Team von eVideoTransfer2 mit Frau Drin Carla Carnevale die Abgrenzung von Alltagssprache hin zu Bildungs- und Fachsprache. Drin Carla Carnevale macht dabei deutlich, dass sprachsensibler Unterricht eine positive und angstfreie Arbeitsatmosphäre braucht. Lernende sollen in diesem Setting befragt werden, was sie verstanden haben und nicht nur, was unklar blieb. Mehrsprachigkeit von Lernenden stellt hierbei eine Ressource dar und sollte wie das Stellen von offenen Fragen, klar strukturieren Arbeitsanweisungen und Unterlagen beachtet werden. Die Einbindung von Digitale Tools und Web Based Trainings im Rahmen des sprachsensiblen Unterrichts, wie die von eVideo oder auf der Plattform www.sprachsensiblerunterricht.at des Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrum sind dabei sehr hilfreich und in der heutigen Bildungsarbeit unabdingbar. Weiterlesen und schauen: oesz.at – Das ÖSZ ist ein nationales Fachinstitut, das sich der Weiterentwicklung des Sprachenlernens und -lehrens verschrieben hat. sprachsensiblerunterricht.at – Diese Plattform bietet Praxismaterialien, Literatur zur Methodik/Didaktik eines sprachsensiblen Unterrichts, informiert über Fortbildungsmöglichkeiten und Vieles mehr. Educa play ist eine Plattform, auf der Sie selbst Lern-Spiele konzipieren und für andere bereit stellen können. Außerdem können Sie in der Datenbank in der über eine Million von Angeboten recherchieren. Die Seite ist auf Englisch. Video zur Sprachsensible Moderation und Rückmeldung im Fachunterricht der Sekundarstufe Zur Übersicht des Podcast Grundbildung – Hören!
Children and education 5 years
0
0
0
42:43
Digitalisierung und Grundbildung in der Pflege
Digitalisierung und Grundbildung in der Pflege
In der Pflegedokumentation ist es unerlässlich, dass das Pflegepersonal verstehend lesen und schreiben kann. – Digitalisierung und Grundbildung in der Pflege Der Ansatz von KOMPASS In KOMPASS2 vermitteln Gabriela Ölmann und ihr Team Pflegetheorie und Fachwissen undKompetenz verbunden mit Inhalten des Grundbildungsbedarfs mit pflegethematischen Inhalten. Das achtmonatige Angebot wird berufsbegleitend angeboten und die Lernerinnen kommen dabei zu den Kolleginnen in die VHS Göttingen Osterode. Für Erwerbslose bietet KOMPASS2 weiterhin einen zwölfmonatigen Kurs an. Frau Ölmann geht davon aus, dass die Anzahl der Menschen mit Grundbildungsbedarf in der Pflege deutlich höher ist als öffentlich bekannt. Dies bedeutet, dass die Einrichtungen auf Nachfrage, den Bedarf von Grundbildung der Beschäftigten zunächst negieren, da die Betroffenen über die Jahre gelernt haben, dies gut zu verstecken. Mit Frau Ölmann erörtern wir, welche Faktoren zum Gelingen oder Scheitern des Vorhabens „Grundbildung in der Pflege“ beitragen und welche good-Practice-Beispiele es bereits gibt. Hier nennt sie unter anderem BasisKomPlus oder mobile basisc education. Wichtig findet sie auch, dass sich die Pflege der Digitalisierung nicht verschließen darf und diese Bereiche besser verzahnt werden müssen. Daher freut sie sich, dass wir derzeit ein Video für den Bereich Pflege entwickeln. eVideo – Transfer Im Anschluss an das Interview berichtet Johanna Lambertz vom Team eVideoTransfer2 über Ansätze und Realisation des eVideos „Rechnen in der Pflege“ (Arbeitstitel). Erstmals arbeiten wir hier mit der Programm Articulate. Dies stellt neben der neuen Branche eine weitere Herausforderung dar, der wir uns aber gern stellen und bereits erste Teilziele erreicht haben: das Konzept der Musterseite steht, Hintergrundfotos sind erstellt und Feedback zu den Übungen sind von Expertinnen eingeholt. Nun geht es an die Umsetzung dieser Erkenntnisse und die darauffolgende Programmierung. Mit dem Jahreswechsel wird das eVideo „Rechnen in der Pflege“ fertig sein und Lernerinnen wie Branchenvertreterinnen und Vermittlerinnen können das eVideo nutzen. Weiter lesen: KOMPASS2 Basisbildung Altenpflegehilfe Interdisziplinäre Fachkonferenz VERANTWORTUNG FÜR DIE PFLEGEHILFE. WAS GEHT? ?WAS SOLL? ? WAS WIRD? BasisKomPlus Articulate
Children and education 5 years
0
0
0
26:51
You may also like View more
BBVA Aprendemos Juntos 2030
BBVA Aprendemos Juntos 2030 Aprendemos juntos es una iniciativa de BBVA donde se da voz a las personas que nos inspiran a construir una vida mejor. En este canal descubrirás los contenidos más útiles para afrontar tu día a día, animándonos a luchar por una sociedad más inclusiva y respetuosa con el planeta. En BBVA queremos acompañarte y darte herramientas, experiencias y conocimientos para que cada uno de nosotros y nosotras tenga la oportunidad de vivir de la mejor forma posible. Síguenos y no te pierdas nuestras entrevistas, ¡te esperamos! Updated
Club de Malasmadres
Club de Malasmadres El podcast del Club de Malasmadres nace con vocación de romper con el mito de la madre perfecta, luchar por una conciliación real y una sociedad en igualdad. En este podcast encontrarás reflexiones y entrevistas a distintas invitadas que nos darán su punto de vista sobre mujer, maternidad y feminismo. Está capitaneado por Laura Baena, fundadora del Club de Malasmadres y presidenta de la Asociación Yo No Renuncio por la Conciliación. Updated
Sueñacuentos
Sueñacuentos Cuentos infantiles originales y diferentes. Audiocuentos hechos con cariño que transmiten enseñanzas actuales e importantes valores para la educación. Cuentos para dormir o entretener a los niños. ¡Un episodio nuevo cada semana! Imagen portada: Freepik Sadewotito CC - BY. Updated
Go to Children and education