Rückblick 2024: Highlights, Herausforderungen und der Weg ins Corporate Influencing 2025
Description of Rückblick 2024: Highlights, Herausforderungen und der Weg ins Corporate Influencing 2025
Winfried, Klaus und Alex diskutieren mit Sophie die blicken auf Highlights 2024, insbesondere die LinkedIn-Audiofunktion und Videoinhalte, und die Hoffnung un
Wir reflektieren das Jahr 2024 im Corporate Influencing: Wachstum der Community, Herausforderungen durch LinkedIn-Entscheidungen und die Bedeutung von KI. Mit spannenden Einsichten und Visionen schauen wir auf eine innovatives und diverses Corporate Influencing 2025.
Links aus der Episode:
Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/
Klaus Eck auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/klauseck/
Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/
Alex Wunschel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexanderwunschel/
Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
00:06:09 Jahresrückblick 2024 und Erwähnung von Holgers Abwesenheit
00:07:34 Kritik an LinkedIn-Audio und dessen unerwarteten Änderungen, inklusive der Auswirkungen auf Strategien
00:09:41 Sophie fragt die Community nach Wünschen für Austauschformate 2025
00:10:34 Sophies Rückblick: Gemeinsamkeit als zentraler Wert im Corporate Influencing 2024
00:14:21 Winfried über die Bedeutung von KI im Corporate Influencing: „Wir wollen keine KI-Podcasts, aber KI wird uns begleiten."
00:16:14 Winfried betont das Wachstum der LinkedIn-Community und die Anerkennung als „Most Engaging Group."
00:19:17 Diskussion über die steigende Bedeutung von Videos und deren Integration in Content-Strategien
00:27:07 Klaus über die wachsende Relevanz von KI und Corporate Influencer-Relations als Austauschplattform
00:29:48 Alex beschreibt den Trend zu lokalen Events und deren Bedeutung für den persönlichen Austausch
00:34:40 Transparenz als Schlüsselthema: Sophie und Klaus sprechen über realistische Erwartungen an Corporate Influencer-Programme
00:38:19 Winfried wünscht sich für 2025 eine stärkere Nutzung der gesammelten Energie des Teams
00:42:12 Alex plädiert für Plattform-Agnostik und kritisiert den Fokus auf Reichweite statt Content-Qualität
Zusammenfassung der Episode:
Die Diskussion drehte sich um die Entwicklungen und Highlights im Bereich Corporate Influencing im Jahr 2024.
Sophie betonte die Stärkung der Zusammenarbeit im Team sowie das Wachstum der Community. Sie hob hervor, dass das Jahr von Gemeinsamkeit und Austausch geprägt war, sowohl online als auch offline, insbesondere auf Events wie der Zukunft Personal.
Winfried unterstrich die Bedeutung von inhaltlicher Tiefe und Professionalität in der Arbeit, insbesondere durch die Einführung einer Pentalogie zum Thema KI im Corporate Influencing. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Tools, sondern auf strategischen und inhaltlichen Überlegungen. Er lobte das wachsende Engagement in der LinkedIn-Gruppe und die Einführung eines Club-Logos, das die Identität stärkt.
Alex hob hervor, dass die Plattformen zunehmend schwieriger zu navigieren sind, insbesondere durch hektische Änderungen seitens LinkedIn. Er plädierte für mehr Plattform-Agnostik und Authentizität in der Content-Erstellung.
Klaus warnte vor Herausforderungen für Corporate Influencer, die intern oft auf Unverständnis stoßen. Er betonte die Wichtigkeit von Safe Spaces und einer stärkeren Wissensvermittlung, um Corporate Influencer nachhaltig zu unterstützen. Gleichzeitig wies er auf die Bedeutung von Transparenz und realistischen Erwartungen hin.
Abschließend sprachen alle über die Trends für 2025: eine intensivere Nutzung von KI, stärkere Vernetzung durch lokale Events und mehr Offenheit und Ehrlichkeit in der Kommunikation über Erfolge und Herausforderungen. Sie appellierten an Unternehmen, Programme strategisch zu planen und die Menschen dahinter zu fördern.